Sonntag, 27. August 2017

Globalisierung: Enzyklopädische Orientierung

Ludger Kühnhardt /Tilman Mayer (Hg.):
Bonner Enzyklopädie der Globalität. Band 1 und 2.

Wiesbaden: Springer  2017, 1627 S.

 99,99 Euro., eBook 79,99 Euro, ISBN 978-3-658-13819-6
Inhaltsverzeichnis und Leseprobe: hier  

Die Bonner Enzyklopädie der Globalität wird herausgegeben von  Ludger Kühnhardt, Professor für Politische Wissenschaft und Direktor am Zentrum für Europäische Integrationsforschung (ZEI) der Universität Bonn, und Tilman Mayer, Professor für Politische Theorie, Ideen- und Zeitgeschichte der Universität Bonn, in Zusammenarbeit mit Stephan Conermann, Markus Gabriel, Xuewu Gu, Marion Gymnich, Wolfram Hogrebe, Wolfram Kinzig, Wolfgang Kubin, Volker Ladenthin und Günther Schulz.
Auf die Fragen - Wie die Globalität die Welt und  die Welt die Globalität  verändert - versuchen die Autoren in 132 interdisziplinären Beiträgen eine Antwort zu finden. Es sind 110 Professorinnen und Professoren aus den Geistes- und Kulturwissenschaften der Universität Bonn. Zum 1627 Seiten umfassenden Werk der Herausgeber bemerkt der Bonner Rektor Prof. Dr. Michael Hoch: „Das Werk ist ein riesiger Fundus zu ganz unterschiedlichen Aspekten der Globalität“:
"Wie ist die Bekämpfung von Hunger zum globalen Ziel geworden? Besteht eine Familie nur aus Vater, Mutter und Kind? Wie wirkt Globalität auf ethische Werte? Unterscheiden sich die Erziehungsstile in unterschiedlichen Kulturen? Welche Rolle spielen Freundschaften in Zeiten des permanenten Wandels? Wie wirkt Globalität nachhaltig auf das Verständnis von und den Umgang mit Sexualität? Wie ist Sport als globales Phänomen zu sehen? Wandelt sich die deutsche Sprache? Entsteht durch die Globalität eine Art „Weltkino“?

Angesichts weltweiter Diskurse zur Globalität wird exemplarisch nach den Konsequenzen des global turn für den seit der Aufklärung erhobenen Anspruch Europas auf geistes- und kulturwissenschaftliche Deutungshoheit gefragt. Bezogen auf die geistes- und kulturwissenschaftliche Perspektive lautet die Kernfrage der Enzyklopädie: Wie verändert Globalität Europa und wie verändert Europa die Globalität?"

Das Buch ist in folgende Kapitel gegliedert: 

  1. Globalität verstehen
  2. Die Entwicklung des Menschen: Fragen der Freiheit und der Bildung (S. 95 ff)
  3. Die Kommunikation des Menschen mit anderen:
    Fragen der Sprachlichkeit und der Interaktion (S. 345 ff)
  4. Die technisch-instrumentelle Aneignung der Welt:
    Fragen des Eigentums und der Arbeit (S. 573 ff.) 
  5. Die ästhetisch-praktische Aneignung der Welt:
    Fragen der Kunst und der Kultur (S. 825 ff)
  6. Die öffentliche Ordnung des Menschen: Fragen der Politik und des Rechts (S. 1063 ff)
  7. Die moralische Ordnung und das Problem der Endlichkeit des Menschen:
    Fragen der Ethik und der Religion (S. 1305 ff)
  8. Globalität gestalten (S. 1527ff)

Das Thema Globalisierung bringen Menschen üblicherweise mit Wirtschaft, weltweiter Kommunikation und Technisierung in Verbindung. Doch das „Zusammenwachsen“ der Welt hat auch eine geisteswissenschaftliche Dimension, und die Herausgeber  wollen darin einen grundlegenden Beitrag zur Neuvermessung geistes- und kulturwissenschaftlicher Begriffe im Zeitalter der Globalität leisten. Dabei geht es  um Fragen der Freiheit und der Bildung, der Sprachlichkeit und der Interaktion mit Anderen, des Eigentums und der Arbeit, der Kunst und der Kultur, der Politik und des Rechts sowie der Ethik und der Religion.

Globalisierung ist vor allem als ökonomische Prozess durch Technik ermöglicht und beschleunigt. Doch „der Ansatz dieses Werkes setzt andere Akzente als die Sichtweise der Wirtschafts- und Finanzwissenschaften“ (Einleitung, S. 2). Denn die Globalisierung der Finanzmärkte findet zunehmend ohne Geldhäuser statt: Seit der Finanzkrise ziehen sich Banken mit ihrem Kreditgeschäft auf ihre Heimatmärkte zurück (McKinsey 2017). Die  grenzüberschreitenden Kapitalflüsse gingen seit 2007 weltweit  bis 2016 von 12,4 Billionen auf 4,3 Billionen US-Dollar zurück: Die in der Eurozone vor der Krise exzessiv angeschwollenen Volumina an Krediten zwischen Banken sowie Schuldverschreibungen wurden abgebaut. Auch Deutschland hat die ausländischen Vermögenswerte bei den größten Banken von 1,9 Milliarden auf 800 Millionen Dollar mehr als halbiert. Anders sieht die globale Entwicklung bei Investitionen in Aktien und Anleihen aus. Hier sind die Anteile ausländischer Investitionen weltweit laut der Studie nach einem zwischenzeitlichen Einbruch wieder auf das Niveau von 2007 zurückgekehrt. So sei der Anteil von Direktinvestitionen und Eigenkapital-Strömen an den grenzüberschreitenden Finanzflüssen unterdessen von 36 auf 69 Prozent stark gestiegen: Die globalen Finanzmärkte bleiben also eng verwoben. Für eine Pluralität der Ansätze (S. 3) Um die Welt  im Sinne einer Pluralität von Ansätzen zu verstehen (S. 3), zu interpretieren und zu gestalten, fehlen die angesehenen Bonner Ökonomen als Autoren !
Als Beispiel kann die plurale Ökonomik dienen:
http://www.zeit.de/wirtschaft/2017-08/wirtschaftswissenschaften-universitaet-ausbildung-erneuerung/komplettansicht. 

Es sei daran erinnert:  Global ist mehr als  billig und ruinös. Den Zusammenhang zwischen protestantischer Arbeitsethik und der Entwicklung der (globalen) kapitalistischen Industriegesellschaft hat insbesondere Max Weber in Die protestantische Ethik und der Geist des Kapitalismus (1905) herausgearbeitet.
Braucht der Mensch der westlichen Moderne  keine höhere Instanzen mehr, auf die er hofft, denen er sich ausliefert und die seine Weltsicht bestimmen? Religion und Spiritualität ist in China durch Globalisierung wieder sehr verbreitet. Weder Parteisystem noch Wirtschaftsboom bieten den Menschen offenbar genügend Orientierung (vgl. Ian Johnson: The Souls of China, 2017). 
Die Bedeutung der Religion kommt angesichts der Tradition zu kurz. So steht auch  kein Theologe in der Enzyklopädie  als Autor. Aber: seit 1818 gibt es die  eine evangelische und eine katholische  Fakultät an der Universität Bonn. Deren thematische Schwerpunkte liegen in den Bereichen „Texte der Theologie“,Historische Theologie, „Theorie der Theologie“, „Theologie im Dialog mit den Humanwissenschaften“ und Ökumenische Theologie (vgl. http://wikivisually.com/lang-de/wiki/Landwirtschaftliche_Hochschule_Bonn-Poppelsdorf#Evangelisch-Theologische_Fakult.C3.A4t

Die Bonner Enzyklopädie der Globalität bietet gute Denkanstöße und Begriffsbestimmungen durch Kontinuität und Wandel im Zeichen der Globalität universell bedeutsam bleiben. Es ist ein lesenswertes Geburtstagsgeschenk zum 200jährigen Bestehen der Universität Bonn, die 1818 als eine Reformuniversität gegründet wurde. Fünf Jahrzehnte gingen von Bonn gewichtige Impulse für die Entwicklung einer demokratischen politischen Kultur in Deutschland aus. Heute ist Bonn als UNO-Stadt bemüht, deutsche und europäische Erfahrungen mit der Welt zu teilen.

Angesichts der Menge der Geschichten im Buch geht akademische Tiefe verloren, denn die Autoren denken in  größeren Kontexten. Daher werden aktuell beginnende akademischen Grenzen nicht betont: Ein Ungeist breitet sich aus: Die Internationalisierung der Hochschulen ist eine Erfolgsgeschichte, die das letzte halbe Jahrhundert geprägt hat. Doch damit könnte es bald vorbei sein, wenn diesseits und jenseits des Atlantiks der Nationalismus an Boden gewinnt ... Seit einigen Monaten mehren sich die Anzeichen: Die Internationalisierung des Hochschulwesens ist dabei, sich grundlegend zu wandeln. Nachdem ihre Bedeutung in den letzten fünf Jahrzehnten beständig zugenommen hat, hat sie durch die jüngsten US-Einreisebeschränkungen für Bürger aus Ländern mit mehrheitlich muslimischer Bevölkerung und die dadurch verursachten Unwägbarkeiten eine Zäsur erfahren. Im Verbund mit dem Brexit, der nationalistischen Ausrichtung der Regierungen in Polen und Ungarn und dem erstarkenden Rechtspopulismus in Europa scheint eine Art „neuer Weltordnung“ in der Hochschul-Internationalisierung zu entstehen.“ 
Bei der Internationalisierung der Hochschulbildung handelt es sich um eine ganze Reihe von Konzepten und Programmen. Dazu gehört es beispielsweise, die Vorzüge der Globalisierung als wichtigen Bestandteil der Weltwirtschaft anzuerkennen. Dazu gehört außerdem Engagement für globale Verständigung, der Respekt für kulturelle Vielfalt und die Offenheit für eine partnerschaftliche Zusammenarbeit von Akteuren, die politische, kulturelle oder ökonomische Unterschiede aufweisen.“ (Philipp G. Altbach und Hans de Wit, DUZ 4-17, S. 20 ff
und Academic Staff Mobility in the Age of Trump and Brexit, DUZ 4-17, by Liudvika Leisyte and Anna-Lena Rose)

Ausgerechnet im 30. Jubiläumsjahr des europäischen Vorzeigeprogramms Erasmus ist die Zukunft dieses und anderer Förderprogramme in den Bereichen „Forschungskooperation“ und „Ausbau der Hochschulkapazitäten“ ungewiss oder könnte infolge der anti­europäischen Stimmung am rechten Rand des politischen Spektrums künftig von massiven Kürzungen betroffen sein: http://www.duz.de/duz-magazin/2017/04/ein-ungeist-breitet-sich-aus/426

Insgesamt gilt jedoch: Die Enzyklopädie ist allgemein für Dozierende und Studierende aller Geistes- und Kulturwissenschaften ein hilfreiches und umfangreiches Werk. Zugleich ist es für alle Interessierten ein lesenswertes Buch mit spannenden Geschichten und mit hohem Erkenntnisgewinn.

Prof. Dr. Eckhard Freyer, Bonn-Bad Godesberg

Rz-Bonner-Enzyklopädie, 26.08.2017 

Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen