Donnerstag, 23. März 2023

Mystische und poetische Orient-Begegnungen in Büchern von Annemarie Schimmel (aktualisiert)

Tagung 1993 (Foto: Facebook)


Die Orientalistin Annemarie Schimmel 
(geb. 07.04.1922 in Erfurt, gest. 26.01.2003 in Bonn)
gehört weltweit zu den größten und bedeutendsten Islamwisenschaftleinnen des 20. Jahrhunderts.
 Ihre in viele Sprachen übersetzten Werke - 
besonders im Horizont von Mystik und Poesie - 
bildeten das Zentrum ihres Forschens und bleiben
faktisch unübertrefflich.

Zum 20. Todestag: Annemarie Schimmel -
Nestorin der deutschen Islamwissenschaft
(Marfa Heimbach, Deutschlandfunk, 26.01.2023)
>>> WDR Zeitzeichen, 07.04.2022 

Ihr zentrales Werk zur islamischen Mystik:

Mystische Dimensionen des Islam.
Die Geschichte
des Sufismus.

Köln: Diederichs 1985 u.ö.,
734 S., Register

Als Taschenbuch im Insel-Verlag,
6. Edition 1995 




INHALTSVERZEICHNIS



>>> Annemarie Schimmel - Leben und Werk (Uni Basel)
>>> Annemarie Schimmel (wikibrief)
>>> Veröffentlichungen von Annemarie Schimmel (UB Erfurt)

>>> Annemarie Schimmel - Mit dem Orient vertraut werden (Reinhard Kirste)
>>> Orientierung zum Sufismus

Texte von Annemarie Schimmel - in der Reihe "Religionen im Gespräch (RIG)


Rezensionen zu Veröffentlichungen von Annemarie Schimmel

  • Sammelrezension
    zu Büchern von Annemarie Schimmel: Lyrik und Mystik
    (RIG 5/1998, S. 618-621) 


5 Buchbesprechungen bei "Perlentaucher"

Annemarie Schimmel: Ein Buch namens Freude.
Gedichte von Frauen aus der islamischen Welt
 >>>

Cover
C.H. Beck Verlag, München 2004
ISBN 9783406522413, Gebunden, 140 S., 19.90 EUR
Herausgegeben von Gudrun Schubert. Ausgewählt, übersetzt und mit einer Einleitung von Annemarie Schimmel. Dieser Band, an dem Annemarie Schimmel bis kurz vor ihrem Tod gearbeitet hat, versammelt rund…

Annemarie Schimmel: 
Morgenland und Abendland.
Mein west-östliches Leben >>>
(Autobiographie)

München; C.H. Beck Verlag, München 2002, 352 S., Register

ISBN 9783406495649,  352 S., Register
Für die renommierte Orientalistin Annemarie Schimmel waren der Orient und seine Sprachen, der Islam und seine Mystik niemals nur nüchterne Forschungsobjekte. 
Inhaltsverzeichnis und 
   ausführliche Leseprobe
Rezension in der Berliner Zeitung 
    vom 24.02.2003

Annemarie Schimmel: Im Reich der Großmoguln.
Geschichte, Kunst, Kultur >>>

Cover
C.H. Beck Verlag, München 2000
ISBN 9783406464867, Gebunden, 459 S., 34.90 EUR
Annemarie Schimmel schildert in dieser Kulturgeschichte den Aufstieg, das Herrschaftssystem, die Macht- und Prunkentfaltung, schließlich den langsamen Zerfall des Mogulreiches ...

Annemarie Schimmel: Sufismus.
Eine Einführung in die islamische Mystik >>>

Cover
C.H. Beck Verlag, München 2000
ISBN 9783406460289, Paperback, 125 S., 7.90 EUR
Die wandernden und tanzenden Derwische sind die augenfälligsten Vertreter des Sufismus, der sich im 8. Jahrhundert aus islamischen Wurzeln entwickelte und bis heute ...

Faridaddin Attar / Annemarie Schimmel: 
Vogelgespräche und andere klassische Texte.
Vorgestellt von Annemarie Schimmel >>>

Cover
C.H. Beck Verlag, München 1999
ISBN 9783406448812, Gebunden, 357. 24.90 EUR
Wer war Faridaddin Attar, dem 114 Werke, entsprechend der Zahl der Koransuren, zugeschrieben werden? Wer war dieser Dichter, dessen Werke zur klassischen Literatur des Sufismus zählen ...




























































Weitere Titel von Annemarie Schimmel: 
Der Horizont von Mystik und Poesie in der islamischen Kultur 

  • Reihe: Die Religionen der Menschheit, Band 25,3
    Berlin: De Gruyter 1990. XXII, 475 S.t
    ISBN 978-3-17-010061-9
  • Annemarie Schimmel: Meine Seele ist eine Frau. Das Weibliche im Islam.
    München: Kösel 1995, 297 S., Register

  • Annemarie Schimmel: Kleine Paradiese. Blumen und Gärten im Islam.
    Herder spektrum 5192. Freiburg u.a.. Herder 2001, 160 S. 

  • Rumi. Meister der Spiritualität. Herder Spektrum 5093.
    Freiburg u.a.: Herder 2001, 128 S., Register

  • Rumi. Ich bin Wind und du bist Feuer.
    Leben und Werk des großen Mystikers.
    DG 20. Köln:: Diederichs 1986, 5. Aufl. u.ö., 232 S., Register 

  • Annemarie Schimmel:
    Dein Wille geschehe.
    Die schönsten islamischen Gebete. 

    Bonndorf: Turban 1992 / 2004, 96 S.
    >>>
     Leseprobe >>>
    >>> Vollständiger Download
    >>> Rezension













  • Die Träume des Kalifen. Träume und ihre Deutung in der islamischen Kultur.
    München: C.H. Beck 1998 
    >>> Inhaltsverzeichnis >>>

  • Gärten der Erkenntnis. Texte aus der islamischen Mystik. 

    Köln: Diederichs (DG 37), 1982, 282 S., 
    Neuausgabe 1995, 4. Aufl. 

    mit dem Untertitel: Das Buch der vierzig Sufimeister
  • Gesang und Ekstase. Sufi-Texte des indischen Islam. 
    Ausgewählt, übersetzt und eingeleitet von Annemarie Schimmel. 
    München: Kösel 1999, 176 S.

    (ergänzt durch einzelne Kalligraphien, wie in „Liebe zu dem Einen“)

    = Liebe zu dem Einen. Texte aus der mystischen Tradition des indischen Islam. 
        Ausgewählt aus dem Persischen, Arabischen, Urdu und Sindhi,
        übersetzt und eingeleitet von Annemarie Schimmel
       
    Zürich u.a.: Benziger 1986, 173 S. (mit Kalligraphien)
Die drei Versprechen des Sperlings.
Die schönsten Tierlegenden
aus der islamischen Welt.
München: C.H. Beck 1997, 334 S.
 

Die orientalische Katze. 
Mystik und Poesie des Orients 
Freiburg: Herder TB 4033,
1991 u.ö. 151 S. 

Zur Verdeutlichung: Katzen im Islam
(CatNews, abgerufen 30.08.2022) 



  • Gewänder Gottes.   Hg. Siegfried Raeder (Lucas-Preis 1992).
    Tübingen: Mohr 1993, 60 S. 
  • Jesus und Maria in der islamischen Mystik.
    München: Kösel 1996, 192 S. 
    Neuauflage (Lizenz Kösel) 
    Xanten: Chalice 2018, 164 S., Abb., Register 
    Inhaltsverzeichnis und Leseprobe

  • Deciphering the signs of God.  A phenomenological approach to Islam.
    Edinburgh University Press 1994, 302 S.  
  • Und Mohammed ist Sein Prophet. 
    Die Verehrung des Propheten in der islamischen Frömmigkeit. 
    DG 32. München: Diederichs 1989, 2. Aufl., 280 S.

Weiteres zu Annemarie Schimmel und Rumi
Übersetzungen und Kommentare

  • >>> Maulana Rumi - im Anhauch Gottes 

  • (Hg.): Rumi - Ich bin Wind und du bist Feuer.  
    Köln: Diederichs 1978, 1986, 5. Aufl. 

  • The Triumphal Sun. A Study of the Works of Jalaladdin Rumi. 
    State University of New York Press 1993, 513 S. 

  • Rumi. Meister der Spiritualität. Herder Spektrum 5093.
    Freiburg u.a.: Herder 2001, 128 S., Register

  • Rumi. Ich bin Wind und du bist Feuer.
    Leben und Werk des großen Mystikers.
    DG 20. Köln:: Diederichs 1986, 5. Aufl. u.ö., 232 S., Register 
  • (Hg.): Rumi. Von Allem und vom Einen (Fihi ma fihi). Aus dem Persischen und Arabischen.
    Kalligraphische Gestaltung Shams Anwari-Alhosseyni. DG 121. 
    Neuausgabe München: Diederichs 1995, 382 S.

  • (Hg.): Rumi: Sieh! Das ist Liebe. Gedichte. Aus dem Persischen übertragen von Annemarie Schimmel. Mit Illustrationen von Ingrid Schaar. Basel: Sphinx 1993, 107 S.

Arbeiten im Blick auf den indisch-pakistanischen Raum 

--- (Hg.): Märchen aus Pakistan. Aus dem Sindhi. 
    München: Diederichs 1995, 2. Aufl., 287 S.
 

--- (Hg.): Nimm eine Rose und nenne sie Lieder.
    Poesie der islamischen Völker. 
Köln: Diederichs 1987, 350 S. 

--- (Hg.): Weisheit des Islam.
    Ausgewählt und übersetzt. 
Stuttgart: Reclam 1994, 301 S.
 ---  Der Islam im indischen Subkontinent. 
      Darmstadt: Wiss. Buchgesellschaft 1983 
---  Berge, Wüsten, Heiligtümer. Meine Reisen in Pakistan und Indien.
     München: Beck 1994, 287 S.
 

--- Muhammad Iqbal. Prophetischer Poet und Philosoph.
    München: Diederichs (DG 82), 1989, 239 S.
 

Annemarie Schimmel und die Türkei 


--- Bruder Ismail. Erinnerungen an die Türkei.
     Köln: Önel 1990, 168 S., Abb., Glossar


--- Wanderungen mit Yunus Emre
    (mit Zeichnungen v. Ingrid Schaar
). Köln: Önel 1989, 89 S. 

--- Aus dem goldenen Becher. 
    Türkische Gedichte aus sieben Jahrhunderten. Köln: Önel 1993, 232 S.

--- Herr „Demirel“ heißt einfach „Schmidt“.
    Türkische Namen und ihre Bedeutung.
 Köln Önel 1992, 100 S.




Religion und Religionen: Einführungen - Materialien - wichtige Autoren - Downloads (aktualisiert)

>>> RELIGIONEN A - Z >>>
Grundlagen - Geschichte - Gegenwart

At The Threshold.
Theology on Film

An der Schwelle. Theologie im Film - ein Gang durch die zentralen Themen der Religionen >>>
The Project: In theology there is a home for both the vaste and the intimate. No question is foreclosed. Visually immersive poetic and global in scale. These short films invite viewers inti a conversation about life and its limits, which is as vibrant as it is challenging
Alle Filme auch auf YouTube >>>



Manuel Guerra Gómez

Historia de las Religiones


Madrid: Biblioteca De Autores Cristianos
1999, 420 pp., índices 

Inhaltsverzeichnis
und vollständiger freier Download

(über academia.edu)


40 fiches illustrées pour comprendre le monde
40 illustrierte Blätter, um die Welt zu verstehen --- 
Autor/auteur: David Vauclair. Paris: IRIS / Eyrolles 2020, 184 pp.



Couleurs humaines - menschliche Farben
Schwarz und weiß im religiösen Denken
(Hg.: ReLRace, Université Le Mans)
Der Kontext von Religion, Abstammung und Rasse
("schwarz wie die Sünde") --- Videos und Texte (französisch)

Couleurs humaines : noir et blanc dans les pensées religieuses
(Kommentar von ReLRace  (Nonfiction, 23.11.2022)





Afrika und die Welt - erneuerte Geschichte(n)

L'Afrique et le monde :
 histoires renouées
De la Préhistoire
au XXIe siècle.
Paris: La écouverte 2022, 456 pp.







Vincent Citot: Histoire mondiale de la philosophie.
Une histoire comparée des cycles de la vie intellectuelle
dans huit civilisations.
Presses universitaires de France (PUF) 2022, 514 pp.
Weltgeschichte der Philosophie.
Eine Vergleichsgeschichte der intellektuellen Lebenszyklen in acht Kulturen

Rezension: Christian Ruby: Un panorama de l’humanité philosophante 
(
Nonfi
ction, 11.07.2022) --- 
Ausführliche Präsentation: 

Damast - A Research System to Analyze Multi-Religious Constellations in the Islamicate World - 
Partial screenshot of the Map - 
© Mapbox © OpenStreetMap


Handbook of Oriental Studies (HdO)  
Sektion 1: Naher & Mittlerer Osten (seit 1964)
Sektion 2: Südasien (seit 1966) - 

In beiden Reihen erscheinen jährlich mehrere Bände


Religions in the Graeco-Roman World
The Paperback Editions. Leiden: Brill


    Religionskundliche Sammlung Marburg: (Kult-)Objekte - vergangener und gegenwärtiger Religionen
    Die Erschaffung der Welt.
    Titelblatt der «Bible moralisée»
    (Frankreich, um 1270)
    Religionen und Medien -  Themenausgabe 13/2018

    Revue Française des Sciences de l’Information 
    et de la Communication
    philosophische und
    theologische Antworten
    Der Anteil der Götter -
     Religion und internationale Beziehungen
    La part des dieux. 
    Religion et relations internationales
    Paris: CNRS 2021, 352 pp.
     
    Evangelische Orientierungen inmitten weltanschaulicher Vielfalt.
    Hg.: Zentrum für Ökumene der EKHN/EKKW. Frankfurt/M. 2020, 206 S. -
    Free Download PDF >>>
                              


    Weitere Literatur- und Medienhinweise                

    Gemeinsamkeiten von 6 Religionen
    Hauswand in Kerala, Südindien (Foto: Laura Supthut)

    Manfred Brauneck: 
    Masken – Theater, Kult und Brauchtum. 
    Strategien des Verbergens und Zeigens.
     
    Bielefeld: Transcript 2020, 136 S. 
    • > BREUILLY, Elizabeth / O’BRIEN  Joanne /
         PALMER, Martin 
         (Consultant Editor: Martin E. MARTY): 
          Festivals of the World. 
         The Illustrated Guide to Celebrations,
         Customs, Events and Holidays. 
          London: Hodder  2002, 160 S., Abb., Glossar, Register
    • > Willi Bühler / Benno Bühlmann /
         Andreas Kessler (Hg.):

         Sachbuch Religionen.
         Hinduismus, Buddhismus, Judentum,
         Christentum, Islam.
          Luzern: db-Verlag 2009, 287 S., Abb., Glossar
          
      Rezension: hier
    • Daniel Dubuisson:
      Die Erfindung der Religionen 

      mit weiteren Literaturempfehlungen von CNRS 
      [Centre national
      de la recherche scientifique, Paris]
       
















    Peter Freimark / Hans Grothaus / Einhart Lederer /Dietrich Thyen
     
    (Reinhard Kirste, Mitarbeit):
    Große fremde Religionen.
     Hannover: Schroedel 1986, 240 S., Abb., Register

    Volker Krech: Die Evolution der Religion.
    Ein soziologischer Grundriss.
    Bielefeld: Transcript 2021, 472 S.

    mit Inhaltsübersicht, Infos und Gratis-Download >>>
















    Willard G. Oxtoby (ed.): World Religions. 
    Toronto et al.: Oxford University Press
     
    --- Vol. 1: Western Traditions. 1996, 597 pp., , illustr., index
    --- Vol 2: Eastern Traditions. 1996, 554 pp., illustr., index

                                         




    A study of the development
     of comparative religion
    in the early 20th century


    Ara Norenzayan: Big Gods. 
    How Religion Transformed

    Cooperation and Conflict
    Princeton University Press [2013] 2105, 264 pp.


    • Burkhard Scherer
       (Hg.):
       

      Die Weltreligionen. 
      Zentrale Themen im Vergleich
      Gütersloh: GVH 2003, 160 S., Register 

    EINE GLOBALGESCHICHTE DER RELIGIONEN 
    IM 20. JAHRHUNDERT. 47 Biografien.
    München: C.H. Beck 2020, 783 S., 50 Abb.

    • Vitaly Malkin:
      Dangerous Illusions.

      How Religion Deprives Us
      Of Happiness. 
      London: Arcadia Books 2019, 416 pp.

      >>> Ausführliche Leseprobe >>>
      >>> Ausführlicher Kommentar (spanisch): 
       Tendencias de las Religiones, September 2018

      Clio Whittaker: Die Mythen Asiens. 
      Köln: Evergreen 2008, 128 S., Abb.
      Englisches Original:
      An Introduction to Oriental Mythology. 
      London: Quintet 1995, 128 pp., index

    Franjo Terhart / Janina Schulze:
    Weltreligionen

    Bath (UK): Parragon 2010, 320 pp., illustr., index

    Ina Wunn / Patrick Urban / Constantin Klein: 
    Götter - Gene - Genesis.
    Die Biologie der Religionsentstehung 
    Berlin-Heidelberg: Springer IX, 279 S., Abb., Index

    Bertelsmann-Lexikon-Verlag 1992


    (Hg.): Religionen der Welt. Grundlagen, Entwicklung
    und Bedeutung in der
      Gegenwart.
    München: Bertelsmann Lexikonverlag 
    1992, 480 S., Abb., Glossar, Register
    • Heilige Stätten. Die bedeutendsten Pilgerziele der Weltreligionen.
      Darmstadt: Primus (WBG) 2004, 143 S., Abb.
    • Religionen der Gegenwart.
      Münster: Aschendorff 2004, 343 S.
    • Denkerinnen und Denker der Weltreligionen im 20. Jahrhundert
      GTB 770. Gütersloh: Gütersloher Verlagshaus
      1994, 175 S., Register
    • Illustrierte Geschichte der Weltreligionen
       und des Islam 

      (2 Bände, 2017)
    • Die großen Religionsstifter. Buddha, Jesus und Mohammed - ein Vergleich. 
      Stuttgart: Metzler 2018, 230 S., Abb. (Ein-Sichten)
    • Udo Tworuschka: Lexikon . Die Religionen der Welt.
      Gütersloher Verlagshaus 1999, 352 S., Abb., Register
    • Udo Tworuschka: Heilige Wege.
      Die Reise zu Gott in den Weltreligionen.
      Frankfurt/M.: Lembeck 2002, 306 S., Register

    Stiftung Weltethos
    Ausstellung - Weltreligionen - Weltfrieden - Weltethos (17 Videos)
    2
    3
    4
    5
    6
    7
    8
    9
    10
    11
    12
    13
    14
    15
    16
    17
    Lizenz: CC