Freitag, 22. Juni 2018

Raiffeisen - christliche Verantwortung in genossenschaftlicher Praxis


Michael Klein: Bankier der Barmherzigkeit: Friedrich Wilhelm Raiffeisen: Das Leben des Genossenschaftsgründers in Texten und Bildern  Neukirchener Verlag   2018, 4. Aufl., 95 S., Abb. 
--- ISBN 978-3-7615-5921-5 ---

Ein Christ, der seine Arbeit 
als Gottesdienst verstand.
Friedrich Wilhelm Raiffeisen (1818-1888) schrieb Sozialgeschichte. Neben Hermann Schulze-Delitzsch (1808-1883) war er einer der Begründer der Genossenschaftsidee. Der fromme, sozialkonservative Raiffeisen war überzeugt, mit seinen Hilfsvereinen und den später daraus entwickelten Genossenschaften "die irdische Wohlfahrt und die himmlische Glückseligkeit" erreichen zu können.  Der Autor, Prof. Dr. Dr. Michael Klein, als  Kenner der Geschichte von Raiffeisen; er hat über ihn promoviert und als Pfarrer der evangelischen Kirchengemeinde in Raiffeisens Geburtsort Hamm/Sieg, beschreibt in einem Buch sein Leben und Wirken:
Größe: 12,5 x 19,5 cm, im Umfang nur 95 Seiten. 

Der Autor erzählt u.a. von der Kindheit von Friedrich Wilhelm Raiffeisen. Der Vater hat die Familie in große Bedrängnis getrieben, da er sich aus der sogenannten Armenkasse, für deren Verwaltung er zuständig war, für seine eigenen Zwecke bediente. Friedrich Wilhelm Raiffeisen hat sich später in all seinen Jahren in der Öffentlichkeit, soweit bekannt, niemals Dritten gegenüber zu seinem Vater geäußert. Seine Mutter musste neun Kinder ohne Beistand ihres Mannes großziehen.
Raiffeisen war ein gottesfürchtiger Mann, der sich nicht nur für sein eigenes Wohl einsetzte, sondern ganz im Gegenteil dafür sorgte, dass es anderen, die weniger hatten, möglich war, ihre Situation zu verbessern. Mich hat beeindruckt, dass Raiffeisen sich nicht entmutigen ließ, auch wenn er etliche Rückschläge, seien diese privater oder beruflicher Natur, hinnehmen musste. So hatte er selbst gesundheitliche Probleme, die später fast zu seiner Erblindung führten. Er verlor früh seine Frau und war mit kleinen Kindern allein.
Zudem gab es beim Aufbau seiner „Darlehenskassen-Vereine“ zum Teil massive Ablehnungen und auch Enttäuschungen. Doch Raiffeisen hat sich stets auf seinen Glauben berufen und im Sinne von Solidarität und Nächstenliebe weitergemacht.
Es wird sein Testament im Buch abgedruckt, das er kurz vor dem frühen Tod seiner Frau geschrieben hat. Interessant war dabei seine Angst vor einem Scheintod, denn er forderte, dass bei seinem Ableben das Herz entnommen und neben seinem Leichnam in den Sarg gelegt werden solle.
Durch die bereits erwähnte Augenproblematik konnte er seinen Beruf als Bürgermeister nicht mehr ausüben und wurde 1865 in den vorzeitigen Ruhestand versetzt. Da seine „Darlehenskassen-Vereine“ ihm kein Geld einbrachten, baute er einen Weinhandel auf, der – zusammen mit einem bescheidenen Ruhegehalt – seine finanziellen Verhältnisse sicherte.

Die Geschichte mit den vielen Auszügen aus Briefen, Statuten, Protokollauszügen und Tagebucheinträgen wirkt ausgesprochen interessant.  Doch die dicht beschriebenen Seiten haben den Lesefluss und die Lesefreude des Rezensenten etwas gebremst. Ich finde, das Buch hätte ein größeres Format mit ein „luftigeres“ Layout verdient. Mir ist bewusst, dass dann die Ausgabe zu einem höheren Preis hätte angeboten werden müssen, aber die Darstellung wäre es auf jeden Fall wert. Zudem hätte ich im Anhang gerne einen kurzen Lebenslauf mit ein paar wichtigen Stationen seines Lebens und Wirkens gehabt. 

Prof. Dr. Eckhard Freyer, Bonn







Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen