Sonntag, 24. November 2019

Claudia Czingon: Banking - Profitmaximierung und moralische Pervertierungen (aktualisiert)


Claudia Czingon:
Die Berufsmoral der Banker
-
Potentiale und Grenzen
finanzwirtschaftlicher Selbstregulierung


Reihe: Frankfurter Beiträge
zur Soziologie und Sozialphilosophie, Band 29.
Frankfurt/M.: Campus

2019, 293 S., Glossar

--- ISBN 978-3593510200 ---
--- auch als e-book erhältlich
English summary
at the end of the review

Die aktuelle Studie der Diplom-Soziologin Claudia Czingon 
(
https://www.wzb.eu/de/personen/claudia-czingon), derzeit Redakteurin des Leviathan – Berliner Zeitschrift für Sozialwissenschaft mit dem griffigen Titel „Die Berufsmoral der Banker“ ist eine Dissertationsschrift an der Goethe-Universität Frankfurt am Main, Institut für Sozialforschung. Sie untersuchte „Milieubildungen und Professionsethiken im globalen Finanzwesen“, eines früher hoch angesehen und tonangebenden, doch nun in Verruf geratenen Berufs. Basierend auf grundlegenden Methoden und Techniken der empirischen Sozialforschung (in Interviews: „Die Regeln der soziologischen Methode – Durkheim-Moral von Professionals) erforscht die Autorin das berufliche Selbstverständnis und die Anforderungen der Angestellten. Bereits in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts differenzierte sich die Nationalökonomie in Wirtschaftswissenschaften (Volkswirtschaftslehre und Betriebswirtschaftslehre) sowie in die Soziologie. Im Verein für Socialpolitik kam es zum „Methodenstreit" mit Vertretern einer historisch orientierten Nationalökonomie und der „reinen – mathematisch orientierten – Ökonomie“.
Im Chrismonartikel vom 27.07.2015 weist sie übrigens daraufhin, dass sie statt für „Banker“ oder „Bankster“ lieber von „Finanzakteuren“ spricht, um nicht mit einem negativ besetzten Begriff bereits ein Vor-Urteil zu verbinden.
(https://chrismon.evangelisch.de/artikel/2015/31377/die-baenker-und-ihre-berufsmoral)
Die gut gegliederte Arbeit in neun Kapiteln skizziert besonders die Akteure im Investmentbanking. Diese stammen oft aus genau den wohlhabenden Milieus und von Studierenden der Business Schools, die den Kampf um den ökonomischen Status und die Macht in der Gesellschaft pervertieren: dominante Lebensführung mit über 60 Stunden Wochenarbeit – doch Freude und Sinnorienterung in der Arbeitswelt und Lebenswelt fehlen im sorgfältig abgeschotteten System. Ein Investmentbanker: „Man macht Urlaub an denselben Orten. Man entfernt sich immer weiter von der Wirklichkeit. Deswegen mache ich mir auch keine Gedanken darüber, ob die Deals, die ich mache, irgendwelche Auswirkungen auf die Welt da draußen haben.“ Diese quasi-religiöse Parallelwelt verhindert, den eigenen Beruf zu reflektieren und unterschätzt die Rolle der Spekulation. Entweder man greift zu Drogen, in welcher Form auch immer, man wird sarkastisch oder wird depressiv. Die Defiziterfahrungen der Finanzakteure bewegen sich in einem engen homogenen Umfeld.
Vgl.: 

Czingon kann eigene Erfahrung und Gedanken weiterführen. Zu den Geschichten von Akteuren, Interessen und Konflikten bietet sie neben den empirischen Gesichtspunkten umfassendere Antworten auf grundsätzlichere Fragen von Ethik und Moral. Auch ohne die Namen zu nennen, waren und sind bei den „Bankstern“ immer noch Gier, Ignoranz und Neid die Triebfedern der finanzinstitutionellen Verrohung. Doch auch von den Finanzakteuren selbst ist seit der Finanzkrise von 2008 einiges erfolgt, um ähnliche Katastrophen zu verhindern, nämlich: Selbstregulierungsmaßnahmen in Form von Verhaltensstandards. Banken konzentrieren sich darum in ihrer „Corporate Social Responsibility“ auf die Finanzierung von sozialen und kulturellen Projekten. Die Beiträge zur Diskussion über Corporate Governance im Fach Betriebswirtschaftslehre (BWL) kommen dabei aber zu kurz. Denn die Erkenntnisse über die Potentiale und Grenzen finanzwirtschaftlicher Selbstregulierung führen methodisch interessant zu den finanzwirtschaftlichen Handlungsspielräumen und Sachzwängen, auf die sich die Akteure kompetent und verantwortlich einlassen müssen.
Zur weiteren Orientierung verfügt das Buch über ein erhellendes ein Glossar und
ein aufschlussreiches Literaturverzeichnis (S. 271 ff.).
Als aktuelles und dramatisches Beispiel zu der von Claudia Czingon besprochenen Thematik sei der innere Kreis der Cum-Ex-Akteure erwähnt, die sich in einen "Elfenbeinturm" begaben, wo auch nach 2009 keine Bedenken geduldet worden seien. Durch die vom Fiskus an Investoren mehrfach erstattete Steuer wurde der Staat um hunderte Millionen betrogen. Nach Darstellung des Kronzeugen im Bonner Cum-Ex-Prozess waren die Akteure skrupellos. Um aufkommende Bedenken zu unterdrücken, habe einer seiner Geschäftspartner bei einer Beratung gesagt: "Wer ein Problem damit hat, dass wegen unserer Arbeit weniger Kindergärten gebaut werden – da ist die Tür." Die "Gier" sowohl aufseiten der Banken und Berater als auch aufseiten der Anleger bildete die entscheidende Motivation. So hätten denn praktisch risikofreie Fonds eine Rendite von 15 Prozent in drei, vier Monaten gebracht! Allen Beteiligten seien die Fakten bekannt gewesen, sie hätten jedoch nur zum Ziel gehabt: Profitmaximierung. Der aufwendige Strafprozess geht mindestens noch bis Anfang 2020. Angeklagt sind zwei britische Ex-Aktienhändler, ihnen werden 33 Fälle besonders schwerer Steuerhinterziehung und ein systematischer Betrug im Zeitraum 2006 bis 2011 vorgeworfen; dabei soll ein Schaden von 447 Millionen Euro entstanden sein. Es gibt noch zahlreiche weitere Verfahren - der Cum-Ex-Gesamtschaden für die deutsche Staatskasse liegt im zweistelligen Milliardenbereich.
Vgl. Bericht zum Cum-Ex-Prozess „Der Kronzeuge packt aus“ in “Zeit online“ vom 29.10.2019:
https://www.zeit.de/wirtschaft/2019-10/cum-ex-prozess-steuerraub-zeuge-aussage-bonn
Von daher ist es wichtig, dass sich auf Grund der neueren technologischen Strukturen der Gesellschaft Veränderungen bieten, die nun aber in zeitgemäße und ethisch akzeptable Erkenntnisse zu „Karrieren in der Finanzwelt" umgesetzt werden müssen, um die Abschottung bestimmter Milieus zu vermeiden. Dazu gehören auch neue Möglichkeiten für Frauen bei Karrieren im Bankwesen und mögliche Optionen ihrer Selbständigkeit. Neue Wege müssen aber auch bei der Recruitention beschritten werden, d.h.: Frauen als neue Talente zu finden und langfristig zu binden, und zwar im Bankwesen generell oder bei Hauskarrieren in den Großbanken. Denn Männer sind einer Studie zufolge bei der Geldanlage risikobereiter und aktiver und wohl auch bei der Profitsteigerung anfälliger, aber damit nicht erfolgreicher als Frauen.
Vgl.: https://boerse.ard.de/aktien/geldanlage-frauen-maenner100.html

Weiterführendes:
  •  Ute Frevert: Kapitalismus, Märkte und Moral. Wien/Salzburg: Residenz-Verlag 2019, 151 S. Basierend auf Forderungen nach einer moralischen Ökonomie betrachtet Ute Frevert das schwierige Verhältnis von Kapitalismus und Moral. Es werden ausführlich diskutiert: Erwartungen an Fairness und Moral, Gerechtigkeit und Solidarität für Produzenten oder Konsumenten auf globalisierten im Horizont ökonomischer Praxis.
  • Peter Leusch: Kapitalismus. Ökonomie zwischen Markt und Moral
    (Deutschlandfunk, 14.11.2019)
    Spätestens seit der Bankenkrise ist das Credo in die segensreiche Macht des Marktes erschüttert. Auch die Geschäftspolitik der Internetgiganten fördert nicht gerade Vertrauen in den Kapitalismus. Dabei gibt es eine Vielzahl von Ansätzen, um die Folgen der neoliberalen Reformen abzumildern.
  • Werner Plumpe & Paul Collier:
    Ökonomie zwischen Markt und Moral (Buchvorstellungen) >>>
English Summary: Banking - Profit Maximization and Moral Perversions 
Claudia Czingon: Die Berufsmoral der Banker, Frankfurt/M.: Campus 2019, 293 p [ = Professional Morality of Bankers] is a dissertation at Goethe University, Frankfurt/Main, Institute for Social Research; examining: "Milieu Formations and Professional Ethics in Global Finance," bankers – a previously highly respected and dominant profession, but now in disrepute. Based on basic methods and techniques of empirical social research (in interviews: "The Rules of the Sociological Method – Durkheim Morals of Professionals) she explores the professional self-image and the requirements of the employees. This well-structured work in nine chapters outlines especially the players in investment banking. These often come from the very wealthy milieu and as students of the business schools. They pervert the struggle for economic status and power in the society by a dominant lifestyle with over 60 hours of weekly work – but joy and good reason in the world of work and life are missing in the carefully isolated system. An investment banker: "You go on holiday in the same places. You are getting further and further away from reality. That's why I do not care if the deals I make have any impact on the world out there." This quasi-religious parallel world prevent the particular players from reflecting on their profession and underestimates the role of speculation.
Czingon continues with her own experience and thoughts. In addition to the empirical aspects, the stories of actors, interests and conflicts she offers more comprehensive answers to more fundamental questions of ethics and morality. Even without mentioning the names, greed, ignorance and envy were and still are the mainsprings of financial institution brutality. But even the financial players themselves have done a lot since the financial crisis of 2008 to prevent similar disasters, namely: self-regulatory measures in the form of behavioral standards. Banks are therefore concentrating on the financing of social and cultural projects in their "Corporate Social Responsibility". Because the findings on potentials and limits of financial self-regulation lead methodologically interesting to the financial leeway and constraints on which the actors have to engage competently and responsibly.
For further orientation, the book has an enlightening glossary and a revealing bibliography
(p. 271 ff.). As a current and dramatic example of the topic discussed by Claudia Czingon, the inner circle of the Cum-ex-actors mentioned that went into an "ivory tower", even after financial crisis 2009.

See also: 

  • Ute Frevert: Kapitalismus, Märkte und Moral. Vienna / Salzburg, 2019, 151 p.
    Based on demands for a moral economy, she regards the difficult relationship between capitalism and morality. Experts on fairness and morality, justice and solidarity for producers or consumers on a globalized horizon of economic practice are discussed. 
    Based on demands for a moral economy, she regards the difficult relationship between capitalism and morality. Experts on fairness and morality, justice and solidarity for producers or consumers on a globalized horizon of economic practice are discussed.
  • Peter Leusch: KapitalismusÖkonomie zwischen Markt und Moral
    (Deutschlandfunk, 14.11.2019)
    Since the last banking crisis, the credo to the beneficial power of the market has been shaken. Even the business policies of the internet giants do not promote confidence in capitalism. But there are many approaches to mitigating the consequences of neo-liberal reforms.
  • Lehman Gier frisst Herz - ARD Dokumentation 2008 (1h28') -über YouTube
Prof. Dr. rer. pol. Eckhard Freyer, Bonn

Rz-Czingon-Freyer, 14.11.19 
CC


Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen