Daniel DubuissonL’invention des religions
ParPais: CNRS 2020, 240 pp. ---  

978-2271124289 

Interview mit Daniel Dubuisson: 
« Le concept de religion est une invention chrétienne seulement pertinente dans un cadre occidental (Le Monde, 15.11.2020) - 
Das Konzept von Religion ist eine christliche Erfindung, die nur in einem westlichen Rahmen relevant ist.

Verlagsinformation
Die Geschichte der Religionen ist eine Disziplin im Schnittpunkt mehrerer Bereiche - und zwar zu unterscheiden von der Theologie und der Religionsgeschichte. Sie gehört aus eigenem Recht zum Universum des westlichen Denkens. Als solche ist sie zutiefst vom Christentum geprägt. Es sind gerade die christlichen Ursprünge und die Geschichte des Religionsbegriffs, die dieses Werk von Dubuisson zuerst aufzeigt. Der Autor setzt dann seinen kritischen Weg fort, indem er die jüngste angelsächsische Strömung der kritischen Religionswissenschaft einführt, die in Frankreich weitgehend unbekannt ist. 
Unter den untersuchten Autoren befinden sich:
T. Asad, T. Fitzgerald, R. King, D. Chidester, D. Wiebe,
R. T. McCutcheon.
Ihre Konzepte und Methoden, die hier vorgestellt werden, tragen dazu bei, die um sich selbst kreisenden pseudowissenschaftlichen Argumente zu dekonstruieren, die Religion durch Religion erklären (M. Eliade, R. Otto). Der homo religiosus wird hier entmythologisiert, definiert durch seinen angeborenen religiösen Instinkt und seine Zugehörigkeit zur westlichen Kultur. Zugleich wird die normative Funktion des Christentums im Hinblick auf andere Glaubensformen angeprangert. Im Zentrum steht dabei die Machtfrage, wobei die religiöse Waffe an der "epistemischen Gewalt" des Kolonialismus beteiligt ist. Daniel Dubuisson eröffnet mit diesem Essay neue und anregende Perspektiven.

Information de l'éditeur
L’histoire des religions est une discipline au croisement de plusieurs champs, distincte de la théologie et de l’histoire religieuse. Elle appartient en propre à l’univers de la pensée occidentale. Et à ce titre, elle est profondément influencée par le christianisme. 
Ce sont justement les origines et l’histoire chrétiennes de la notion de religion que démontre dans un premier temps cet ouvrage. Les impasses et les contradictions majeures auxquelles sont confrontées les approches traditionnelles de l’histoire des religions sont alors mises au jour.
Daniel Dubuisson poursuit son parcours critique en introduisant dans un second temps le récent courant anglo-saxon largement méconnu en France des critical studies of religion.
Citons parmi les auteurs étudiés : T. Asad, T. Fitzgerald, R. King, D. Chidester, 
D. Wiebe, R. T. McCutcheon. Leurs concepts et leurs méthodes, ici présentés, contribuent à déconstruire les arguments pseudoscientifiques circulaires expliquant la religion par la religion (M. Eliade, R. Otto).L’homo religiosus est ici démythifié, lui qui se définissait par son instinct religieux inné et son appartenance à la culture occidentale. Parallèlement, la fonction normative du christianisme à l’égard des autres formes de croyance est dénoncée. La question du pouvoir est ici centrale, l’arme religieuse participant à la « violence épistémique » propre au colonialisme.Daniel Dubuisson ouvre avec cet essai de stimulantes nouvelles perspectives.
Rezension in "Perlentaucher", 19.11.2020
Der Begriff der Religion selbst ist schon eine westliche und imperialistische Konstruktion, sagt der Religionshistoriker Daniel Dubuisson ("L'Invention des Religion") im Gespräch mit Youness Bousenna von Le Monde. Er nimmt damit Bezug auf die kritische Schule der "Religious Studies" in den USA und beschreibt, wie die Kolonialherren etwa in Indien die Bevölkerungsgruppen nach "Religionen" kategorisierten, wobei das Christentum immer ganz oben in der darwinistischen Kette stand. Was  Dubuisson allerdings als Ersatz für den Begriff der Religion vorschlägt, klingt komplett relativistisch: "Was der Begriff Religion auf problematische Weise benennt, ist eine einfache Realität, nämlich die Art und Weise, wie Kulturen Vorstellungen von der Welt und dem Menschen konstruieren. Ich behaupte, dass 'Religion', wie wir sie im Westen verstehen, nur eine Vision ist, eine bestimmte Konstruktion der Welt, jene der Christen, so wie Kommunisten, Nazis, Epikuräer, Animisten eine hatten."


  • Daniel Dubuisson

    Directeur de recherche émérite au CNRS [Centre national de la recherche scientifique], Daniel Dubuisson a notamment publié L’Occident et la religion. Mythe, science et idéologie (1998), Dictionnaire des grands thèmes de l’histoire des religions. De Pythagore à Lévi-Strauss (2004), Les sagesses de l’homme : Bouddhisme, paganisme, spiritualité chrétienne (2004), Impostures et pseudo-science. L’Œuvre de Mircea Eliade (2005), Religion and Magic in Western Culture (2016).

LES MÉDIAS EN PARLENT - Darüber sprechen die medien