Freitag, 9. Dezember 2022

Ins Blickfeld gerückt: Sufismus verstehen

William C. Chittick: Sufism. A Short Introduction. London: Oneworld [2000] 2007, 224 pp.
--- ISBN  978-1-85168-211-9 ---
Mit seinem Buch „Sufism – A Short Introduction“ liefert der Islamwissenschaftler William C. Chittick in der Tat eine gute und leicht zugängliche Einführung in das Thema des Sufismus, indem er sowohl Wissen, als auch Inspiration weitergibt. 

Der Autor ist Professor für Vergleichende Wissenschaften an der Staatlichen Universität New York. Er kann als der führende Forscher im Bereich des Sufismus gesehen werden. Er verbrachte 12 Jahre im Iran, um dort den Sufismus in Theorie und Praxis zu erforschen. Dieses Wissen und diese Erfahrung werden in seinen Ausführungen deutlich. 

In seiner Einführung in den Sufismus versucht er einen Mittelweg zu finden zwischen mancher akademischen "Undeutlichkeit" und einer eher enthusiastischen Befürwortung. Er möchte sowohl für Einsteiger als auch für Wissenschaftler ein verständliches Werk schaffen. Das gelingt ihm eindeutig.

Chittick teilt sein Buch in zehn Kapitel, von denen jedes sich mit einem Aspekt des Sufismus beschäftigt. 
In Kapitel I befasst er sich mit dem „Pfad des Sufismus“. Hier gibt er eine hilfreiche Einführung in die Begriffe, die mit dem Sufismus verbunden sind und bindet die Sufi- Tradition in den Islam ein, indem er eine kurze Zusammenfassung der Grundlagen des Islam liefert. Hierzu erklärt er zunächst die Teilung des Islams in drei Dimension, wovon er den Sufismus auf die Dritte, nämlich das Herz, bezieht (ihsan). Danach zeigt Chittick auf, wie der Sufismus im Licht der ersten Säule des Islam gesehen werden muss, dem Glaubensbekenntnis, der shahadah. Er setzt den Sufismus in der Weise in Beziehung zum Islam, dass er als die „Innenausstattung“ und Vertiefung des Islams zu verstehen ist.
Das Kapitel II beschäftigt sich in kurzer Form mit der Tradition des Sufismus in Bezug auf Terminologie und Geschichte. Hier diskutiert Chittick verschiedene Aspekte von Theorie und Praxis und geht dann auf den Sufismus in der heutigen modernen Welt ein.
Kapitel III, das mit dem Titel „Name und Realität“ überschrieben ist, befasst sich mit dem Ausdruck von Sufi-Lehren, göttlicher und menschlicher Liebe und dem tiefen Sinn von Namen. Dabei wird deutlich, dass es auch innerhalb der Sufi-Tradition verschiedene Schulen des Sufismus gibt, z.B. die „Trunkenen“ und die „Nüchternen“. 
In Kapitel IV wird eines der wichtigsten Wesenselemente des islamischen Glaubens diskutiert, nämlich die Seele (nafs) - und wie diese gereinigt wird (tazkiyah). In diesem Zusammenhang betont Chittick die Bedeutung der prophetischen Lehren für diesen Prozess der Reinigung und Veredelung. 
Kapitel V beschäftigt sich mit der „Erinnerung an Gott“ (dhikr), indem Chittick zunächst den Begriff definiert, dann seinen Gebrauch im Koran und den Hadithen untersucht und letztlich auf seine Ausübung im Sufismus eingeht. Hier betont er interessanterweise, dass diese Erinnerung Gottes für die Sufis vorherrschend Sie wird in an deren islamischen Traditionen in dieser Weise nicht empfohlen.
In Kapitel VI befasst sich Chittick mit dem wichtigen Konzept der göttlichen Liebe, die für den Sufismus die wichtigste Rolle spielt. Um dieses Konzept ausführlich darzustellen, bringt er einige Texte von verschiedenen Mystikern ein. Er betont, dass Sufismus die „Armut vor Gott“ ist. 
Auch in Kapitel VII verwendet Chittick viele Originaltexte, um nun die Themen des Tanzes und der Musik zu untersuchen. Er unterstreicht den niemals endenden Tanz der Seele, in dem diese immer höher aufsteigt, um schließlich die „niemals endende Reise in und mit Gott“ zu beginnen.
Kapitel VIII, betitelt mit „Bilder der Seligkeit“, betrachtet ausführlich die Texte des Mystikers Bahā ud-Dīn Walad (Vater des berühmten Rumi), der sich vor allem auf die Begegnungen mit Gott im alltäglichen Leben bezog. Dazu werden drei Aspekte besonders analysiert: Das Sehen Gottes, die Erinnerung an Gott und die Offenbarung Gottes. Wiederum wird betont, dass die Sufis Gott nicht nur als transzendent, sondern vor allem auch als immanent sehen. 
In Kapitel IX beschäftigt sich Chittick mit dem Fall Adams als Beispiel dafür, wie die Sufis den Koran als „Liebesbrief von ihrem Geliebten“ lesen. Anhand vieler Texte des Sufis Ahmad Sam’ani (gest. 914 n. Chr.) wird gezeigt, dass das ganze Drama um die menschliche Existenz sich im Rahmen von Gottes Gnade und Güte abspielt. Dazu geht er auf die Geschichte des Sündenfalls im Koran ein, und zwar im Blick auf Schöpfung, Liebe, Sehnsucht, Bedürfnis, Demut und Vergebung. 
Kapitel X befasst sich mit dem Bild des Schleiers. Chittick diskutiert vor allem das Konzept kasuf, welches im Sufismus als Entschleierung und somit als Erkenntnis Gottes eine große Rolle spielt. Dazu werden wiederum einige Sufitexte betrachtet, die den Schleier als Behinderung auf dem Weg zu Gott diskutieren. Dabei werden gesondert Abd al-Jabbar ibn al-Hasan an-Niffarī  und Ibn Arabi vorgestellt.

Bilanz
Das Werk von William C. Chittick bietet in kompakter Weise eine gelungene Einführung in den Sufismus. Es konzentriert sich vor allem auf die Lehren und Ideen dieser spirituellen Tradition. Will man allerdings die Geschichte des Sufismus erkunden, bietet dieses Buch keine vollständige Einführung. 
Besonders bemerkenswert an dem Werk ist weiterhin die Vielzahl von Sufitexten, die Chittick integriert und so die Tradition selber sprechen lässt, was er auch als Ziel in seinem Vorwort angibt. Der Autor führt ebenso gekonnt in viele arabische Begriffe ein und macht sie dem Leser zugänglich. Auch sonst ist die Sprache, die Chittick verwendet, gut verständlich. Insgesamt ist das Buch informativ für jeden, der sich für den Sufismus interessiert, sei es Laien, Studenten, Fachwissenschaftler oder andere Experten.

Laura-Marie Knöppel, Mai 2016
im Rahmen eines Seminars an der TU Dortmund (SoSe 2016) zum Thema:
Interreligiöse Horizonte. Mystische Strömungen im Christentum und im Islam


 Veröffentlichungen von William C. Chittick (Auswahl) 
  • The Sufi Path of Love: The Spiritual Teachings of Rumi. Albany: State Univ. of NY Press 1983 
  • The Sufi Path of Knowledge: Ibn al-'Arabi's Metaphysics of Imagination.
    Albany: State Univ. of NY Press 1989
  • Imaginal Worlds: Ibn al-'Arabi and the Problem of Religious Diversity. 
  • Albany: State Univ. of NY Press 1994). 
  • zusammen mit Sachiko Murata, The Vision of Islam. New York: Paragon 1994
  • Ibn 'Arabi: Heir to the Prophets. Oxford (UK): Oneworld, 2005
  • The Sufi Doctrine of Rumi. Bloomington, IN (USA): World Wisdom 2005 
  • Science of the Cosmos, Science of the Soul:
    The Pertinence of Islamic Cosmology in the Modern World.Oxford: Oneworld 2007
  • The Inner Journey: Views from the Islamic Tradition. Edited and Introduced.
    Sandpoint, ID (USA): White Thread Press 2007
  • Divine Love: Islamic Literature and the Path to God. New Haven: Yale Univ. Press 2013 
  • The Essential Seyyed Hossein Nasr. Edited and Introduced.
    Bloomington, IN (USA): World Wisdom 2007
Weiterführungen: 





Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen