Donnerstag, 8. März 2018

Niklaus Brantschen - gleichermaßen verwurzelt im Christus und im Buddha


Niklaus Brantschen:
Das Viele und das Eine.
Für eine weltoffene Spiritualität.

München: Kösel 2007, 157 S.
ISBN 978-3-466-36762-7
Spiritualität zwischen Ost und West
Der Jesuit, Meditationslehrer und Bergliebhaber Niklaus Brantschen (geb. 1937) gehört zu den intensiven Brückenbauern zwischen Ost und West. Als langjähriger Leiter des bekannten Lassalle-Hauses in Bad Schönbrunn (Schweiz) hat er in besonderer Weise versucht, Spiritualität mit einem intensiv gelebten Alltag zu verbinden. Er ist weit über die Grenzen der Schweiz hinaus bekannt geworden – auch durch Kurse, die er außerhalb des Lassalle-Hauses weiterhin gibt.
Eigentlich sollte dieses Buch eine Art Autobiografie werden, das sozusagen seine frühere Veröffentlichung fortsetzen würde:
„Auf dem Weg des Zen. Als Christ Buddhist“ 
München: Kösel 2002, 224 S. --- ISBN 3-466-36599-6 --- Rezension bei "Perlentaucher": hier --- Interview mit Niklaus  Brantschen zum 80. Geburtstag am 17.10.2018 (Jesuiten.org)

Nun entdecken die LeserInnen keinen Lebenslauf, aber gewissermaßen Stationen einer spirituellen und interreligiösen Lebensreise. Diese kreist um die Schwerpunkte: Berge, Brot, Dialog, Welt, Sinn, Zeit. Alle diese Stationen haben jedoch nicht nur eine meditative Innenseite, sondern auch eine engagierte, ja geradezu politische Außenseite. Das sollen die einzelnen Abschnitte / Kapitel verdeutlichen. Insgesamt nimmt der Jesuit Brantschen damit seine Leser auf einen Übungsweg mit, der nicht rituell überfrachtet, sondern durch Achtsamkeit und einen weiten Blick geprägt ist, jeweils eingeleitet durch ein Motto, mit dem die Zielrichtung des ganzen Kapitels angegeben wird. In die mehr allgemeinen Überlegungen sind eine Reihe von „Interviews“, besser Gespräche, eingebunden, die das jeweilige Thema noch einmal unter einem anderen Aspekt aufnehmen.

Religionen übergreifend:
Symbole von Meditation und Aktion
Berge: „Das Bergsteigen hat mir im Leben sehr viel gegeben. Dieses Dranbleiben, dieses Nicht-in-einem-Sprung-alles-haben-Können, sondern nur Schritt für Schritt, Atemzug um Atemzug“ (S.19.)
Brot: Hier nimmt Brantschen die Spannung zwischen dem Segen der Mahlzeit und dem Königsweg des Fastens (im Sinne einer Hommage auf Otto Buchinger) auf: „Das Fasten hat eine mitmenschlich-soziale und politische Dimension – und es ist doch eines: Es ist der ‚königliche Weg’ …“ (S. 44). Die Konkretionen eines solchen Verständnisses münden dann in Überlegungen zu einem „Fasten-Friedensmarsch“ (S. 45ff).
Dialog: Das Einleitungsmotto – ein chinesische Sprichwort – sagt sehr deutlich, welches der Weg des Brückenbauers Brantschen ist: „Wenn der Wind des Wandels weht, bauen die einen Mauern und die anderen Windmühlen“ (S. 53). Es verwundert nicht, dass für den Zen-Praktizierenden dessen direkte und indirekte Zen-Lehrer hier zu Worte kommen: Yamada Roshi, Tetsugen Glassman Roshi, Hugo Enomiya-Lassalle (nach dem auch das Meditationshaus in der Schweiz benannt ist). 
Als christlicher Theologe bietet ihm die Position des 2. Vatikanischen Konzils zu Begegnung der Religionen eine wichtige Orientierung für sein eigenes dialogisches Leben.
Welt: Für Brantschen gilt, dass sich Innerlichkeit äußern muss, weil Selbstfindung und Weltfindung zusammengehören: „Zen befähigt jene, die es ernsthaft praktizieren, ihr ganz konkretes tägliches Leben erst zu nehmen und die (Arbeits-)Welt zu gestalten. Und was die Geistlichen Übungen (Exerzitien) nach Ignatius von Loyola betrifft, so verbinden diese ganz klar Kontemplation und Aktion“ (S. 89). So beginnt die Veränderung der Welt mit einem veränderten Bewusstsein.
Sinn: Hier geht es um eine Vertiefung der bisherigen Themen: Essen und Fasten, Dialog der Religionen, Begegnung mit der Welt, und zwar so, dass Brantschen zu einem besonderen Lernen anleitet – gewissermaßen in der Schule des Jesus von Nazareth
(S. 116ff):
·    Sehen als staunen
·    Hören als stille werden
·    Tasten als Fingerspitzengefühl entwickeln
·    Riechen als sich etwas unter die Haut gehen lassen
·    Schmecken als weise werden.

In einem besonderen Abschnitt kommt er dann auf das Verhältnis von Zen und Sinn zu sprechen, um so das Einssein mit der Welt zu entwickeln und diese Einmaligkeit und Einzigartigkeit in sich aufzunehmen. Dazu dient Zazen, das stille Sitzen.
Zeit: Es verwundert nicht, dass beim Thema „Zeit“ die Mystiker und Dichter gehört werden. In diesem Schlusskapitel geht es darum, durch Zeitgestaltung das Leben zu verstehen und ihm eine Form zu geben (S. 131). Zeit kann man nicht gewinnen. Die Mentalität Zeit-ist-Geld hat teuflischen Charakter, darum gilt es in der Zeit den Hauch der Ewigkeit zu spüren. Jeremias Gotthelf, Peter Handke und Aurelius Augustinus geben sich ein ungewohntes, aber durchaus passendes Stelldichein, dem sich wieder die Zen-Erfahrung zuordnen lässt: 
„Zen ist eine Schule der Präsenz. Wer in diese Schule geht, wird zwar nicht ich-los werden, aber mehr und mehr ich-frei und damit auch frei vom Zeitdruck“ (S. 140). 
Wer sich in eine Übung begibt (die Brantschen empfiehlt), in der Zeit wie Ewigkeit ist, findet seinen Lebensrhythmus, kann sich von der ständigen Konzentration auf die Arbeit freimachen, ist fähig sich zu erholen, lernt das Atmen und tut alles ganz, ohne Vergangenheit zu verdrängen oder „in die Zukunft zu schlittern“ (S. 145).
Spiritualität des Alltags
Eigentlich könnte man dieses Buch wie den 121. Psalm, allerdings in der alten Lutherübersetzung lesen:
„Ich hebe meine Augen auf zu den Bergen, von welchen mir Hilfe kommt …“ 
Die Zeichen der Zeit verstehen und danach handeln, Niklaus Brantschen macht Mut dazu. Er tut dies mit Orientierungsworte, die durch die Praxis des Zen gewissermaßen geläutert wurden. Wichtig werden diese Überlegungen für jede/n - unabhängig davon, ob er/sie mit "Anleihen" aus dem Osten übt!

Bücher von Niklaus Brantschen
Neuere Veröffentlichungen (seit 2011)
  • Via Integralis: Wo Zen und christliche Mystik sich begegnen. München: Kösel 2011
          (zusammen mit Pia Giger)
  • Fasten für Körper, Geist und Seele. Freiburg/Br.: AIRA 2012
  • Mehr als alles. Denkanstöße aus Zen und Christentum. München: Kösel 2012
  • Es geht um die Liebe: Aus dem Leben eines zölibatären Paares. München: Kösel 2013
  • Zwischen den Welten daheim: Brückenbauer zwischen Zen und Christentum
         (Autobiografie). Ostfildern: Patmos 2017

         Rezension: Luzerner Zeitung vom 13.10.2017: hier

  • Reinhard Kirste


    Keine Kommentare:

    Kommentar veröffentlichen