Samstag, 25. Mai 2019

Jörn Leonhard: Versailles 1918 und das Ringen um eine neue Friedensordnung (aktualisiert)

Jörn Leonhard:
Der überforderte Frieden

Versailles und die Welt
1918-1923
München: C.H. Beck 2018, 1531 S.
mit 88 Abbildungen und 15 Karten --- 
--- ISBN 978-3-406-72506-7 ---

Aktuelles: Scroll down


Jörn Leonhard (geb 27.05.1967)  gehört zu den wichtigsten internationalen Historikern, die besonders die Entwicklungstendenzen, Zusammenhänge und Folgewirkungen im Kontext des 1. Weltkriegs bearbeiten. Er ist seit 2006  Professor für Neuere und Neueste Geschichte Westeuropas am Historischen Institut der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg. Studium, Gastaufenthalte und Forschungsprofessuren führten ihn an britische und amerikanische Universitäten. 2012-2013 hatte er eine Forschungsprofessur an der Universität Harvard. Er ist Fellow der Royal Historical Society in London sowie der Heidelberger Akademie der Wissenschaften. Für seine umfassenden Arbeiten erhielt er bereits mehrere bedeutende Auszeichnungen. 

Jörn Leonhard bei seinem Vortrag
 am 08.05.2019 im KWI Essen

Im Jahr 2014 hatte die Erscheinung von
Die Büchse der Pandora. Die Geschichte des 1. Weltkriegs
(München: C.H. Beck 2014,  1168 S., Abb., Karten, Register)
bereits eine lebhafte Debatte ausgelöst.

Sein neuestes Buch ist gewissermaßen eine umfangreiche Fortschreibung. Dieses Mal stehen die Folgeentwicklungen von Krieg, Waffenstillständen und Friedensverträgen - auch außerhalb  Europas - besonders im Fokus, denn so sieht es Leonhard: Jeder Krieg wird dreimal geführt: als Krieg, als Waffenstillstand und als Friedensvertrag.
Das lässt sich besonders dramatisch an den heimkehrenden Soldaten zeigen. Damit kommt er auch auf die oft suggestiven historischen Verknüpfungen über die sog. Zwischenkriegszeit bis hin zum 2. Weltkrieg zu sprechen.
Dieses Buch dürfte bereits jetzt zum
Standardwerk avancieren.
Trotz des Textumfangs von über 1500 Seiten gelingt es dem Autor durch die Fokussierung auf bestimmte Einzelereignisse  ("Vignetten") nicht ins Uferlose  abzugleiten. In guter britischer Manier stellt er konkretisierend die Geschichten in das Narrativ einer aufregenden Zeitepoche.  Schließlich fragt Leonhard, wie Zukunft  am Endes eines Krieges aussehen kann.


Inhaltliche Schwerpunkte u.a.: 
---  Ein langes Kriegsende 1918,
 Friedensinitiativen
        und die paradoxe Ökonomie der Opfer

Das Kulturwissenschaftliche Institut Essen (KWI) 
"Der Erste Weltkrieg war ein industrialisierter Massenkrieg. Je länger er dauerte, desto mehr veränderte er die Gesellschaften, die ihn führten, und desto rasanter entwertete er das Wissen der Politiker. Zugleich führte er zu einer beispiellosen Dynamik von globalen Hoffnungen und Projektionen, die sich auf den künftigen Frieden bezogen. Doch die vom amerikanischen Präsidenten Woodrow Wilson erhoffte Friedensordnung im Zeichen des nationalen Selbstbestimmungsrechts, der Demokratie und einer kollektiven  Sicherheitsarchitektur erwies sich als brüchig. Weder wurde der Nationalstaat zum Akteur kollektiver Sicherheit, noch wurde die Internationale der Friedenswahrung eine Realität. Aufbrüche und Untergänge, Revolutionen und fortdauernde Kämpfe verbanden sich mit der Suche nach Frieden und legten die hochfliegenden Erwartungen und die teils widersprüchlichen Versprechen ebenso offen wie die erdrückenden Probleme bei der Umsetzung und die Unterschiede zwischen den Annahmen in Paris und den Realitäten vor Ort. Ob im Blick auf untergehende Reiche und neue Staaten, ethnische Minderheiten oder das neue Massenphänomen von Flucht und Vertreibung:
 Aus der Art und Weise, wie der Krieg zu Ende ging, entstand ein schwieriges Erbe – bis in unsere Zeit."
(Aus der Vortragsankündigung des KWI)

Dieser Vortrag verdeutlichte in besonderer Weise die Intentionen des Buches im Blick auf die Interpretation geschichtlicher Ereignisse. Hier ist eine Offenheit nötig, um nicht suggestive Verknüpfungen herzustellen.
Denn diese können das Denken ganzer Generationen mitbestimmen und die nötige Offenheit für die Zukunft verhindern. Dies muss gerade heute betont werden, wo Dolchstoßlegenden, Verschwörungstheorien und Schuldzuweisungen wieder den klaren analytischen Blick trüben.

Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen