Montag, 24. Februar 2020

Atar Livneh: Studien zu jüdischen und christlichen Zusammenfassungen aus hellenistischer und frührömischer Zeit


Atar Livneh:
Studies on Jewish and Christian
Historical Summaries
from the Helleneistic and
Early Roman Periods


Contributions to Biblical Exegesis & Theology 95.
Leuven: Peeters
2019, XVI, 183 pp., Appendices, Indices  ---
ISBN 
978-90-429-3967-7 ---
--- English summary at the end of the review
--- Résumé français au bout du compte rendu
--- resumen en español al final del rese
ña >>>
Was sagen historische Zusammenfassungen biblischer Themen durch spätere Generationen über diese aus? Die Bibelwissenschaftlerin und Archäologin Atar Livneh von der Ben Gurion Universität des Negev in Beer-Sheva [https://scholars.bgu.ac.il/display/livnehat] legt den Fokus ihrer Arbeit auf diese Frage. Sie hat über vierzig Texte von biblischen Zusammenfassungen ausgewählt, die sie unter den Gesichtspunkten der kulturellen Zusammenhänge in der damaligen römischen Welt und der Kulturepoche des Hellenismus analysiert. Wie sind die verschiedenen Typen der Geschichtsschreibung jener Epoche zu beurteilen: Genealogien, Listen mit Beispielerzählungen, Apokalyptisches?

Schwerpunkte ihrer kommentierten Zusammenstellungen
sind neben den Texten aus der hebräischen Bibel:

Weitere Themenkomplexe sind besonders die biblischen Pseudepigraphen (Apokryphen). So kommen u.a. zur Sprache die Ergänzungen zum Buch Esther, das Buch Weisheit („Weisheit Salomos“), 2. Baruch, ferner der Geschichtsschreiber Demetrius von Kallatis (3./2. Jh. v. Chr.), das Buch der Jubiläen, 4. Esra, die Makkabäerbücher sowie die Schriftrollen aus Qumran vom Toten Meer. Texte aus dem Neuen Testament werden ebenfalls einbezogen und natürlich wichtige rabbinische Werke, so aus der Mischna, der Basis des Talmud, aber auch direkt aus dem Babylonischen Talmud.
Bei der frühen christlichen Tradition beschäftigt sich die Autorin vergleichend besonders mit dem
1. Klemensbrief. Selbstverständlich zieht sie zum Vergleich auch Beispiele aus der griechisch-römischen Literatur heran, z.B. Aristoteles, Demosthenes, Epikur, Euripides und Seneca (vgl. den ausführlichen Quellenindex, S. 169–183).
Livneh geht nun so vor, dass sie zuerst Zusammenfassungen des Deborahliedes (vgl. Richter 4 und 5) in den Biblischen Altertümern (LAB) untersucht (Kapitel 1). Sie kommt zu dem Schluss, dass der anonyme Autor in Abhängigkeit des Deuteronomiums und der Samuelbücher schreibt. Seine Darstellung – wie die weiterer anderer Zusammenfassungen – zielen darauf ab, die Erwählung Israels und den Gottesbund mit dem Volk zu betonen. Es handelt sich nicht nur um konkrete Ereignisse sondern als ein „historical organizing principle“, denn Gott kommt durch die Geschichte hindurch seinem Volk zur Hilfe (S. 52).
Ähnlich sieht es in der Geschichte von Mose am Sinai aus (Kapitel 2). Die zugrunde liegenden Zusammenfassungen in den Jüdischen Altertümern des Josephus mit einer Fülle von biblischen Bezugstexten werden neben der Moserede am Sinai in Exodus 19-20 im Deuteronomium gewissermaßen gespiegelt. Sie zeigen die gezielte Auswahl und die Konstruktionsweise des Josephus, der faktisch eine interkulturelle Einfärbung vornimmt. So erhalten seine hellenistisch orientierten Leser eine Moserede, die ihnen gerade in ihrer Relation zu zeitgenössischer Literatur gefallen sollte. Dann lenkt Livneh den Fokus auf Abraham. Er erscheint in verschiedenen historischen Zusammenfassungen der hellenistischen und frühen römischen Periode, also etwa vom 3. Jahrhundert v. Chr. bis zum 1. Jahrhundert n. Chr. (Kapitel 3). Abraham, Sarah, Isaaks Opferung, Esau (mit den biblischen Bezügen Genesis 1-15; 22, Numeri 20,15-16, Deuteronomium  4,37-38; 26,5-6, Josua 24, Nehemia 9 u.a.) tauchen in vielen außerbiblischen Texten auf (vgl. dazu besonders die Übersicht, S. 93). In ihrer Tendenz ähneln sich die biblischen und außerbiblischen Texte außerordentlich. Die Zusammenfassungen zeigen insgesamt aber eine reichhaltigere Darstellung, die mit einem zunehmenden biographischen Interesse für die dargestellten biblischen Personen aus der Vätertradition einhergeht und dabei auch die Frauen stärker ins Blickfeld rückt.
Anderen Trends in außerbiblischen Zusammenfassungen widmet sich die Autorin in Kapitel 4: Genealogien, Chronologien, Darstellung historischer Episoden. Dabei werden als Prinzipien der Vergleich zwischen schlechten und guten Beispielen genutzt, ferner ergibt sich oft auch eine Aufteilung in die früheren und in die neueren Perioden sowie entsprechend strukturiert das Lob für die „Väter“. Schließlich sei noch die apokalyptische Historiographie erwähnt (z.B. Henoch, 4. Esra). Man beachte, dass bei den nachbiblischen Lesern ein verändertes Interesse vorherrscht. Die Genealogie als Bezugsquelle zu den Vorfahren und das Beispiel im Sinne des konkretisierenden Nachvollziehens spielen darum eine wichtige Rolle.
In ihren Schlussfolgerungen (Kapitel 5) betont die Autorin: Die lange Geschichte von Israels Vergangenheit hat die Sichtweise der Späteren deshalb verändert, weil sie in einem anderen Kontext lebten und die literarischen Muster auch ihrer Umgebung aufnahmen. Aus diesem Grunde unterscheiden sich logischerweise biblische und außerbiblische Zusammenfassungen derselben Ereignisse. Die biblischen Zusammenfassungen entwickeln sich somit zum dynamischen Modell. Verallgemeinernd kann man sagen: Die Entwicklung von historischen Zusammenfassungen hin zu einem eher heroischen Ansatz entspricht dem biographischen Interesse, das in der griechisch-römischen Literatur der hellenistischen und frührömischen Zeit zum Ausdruck kommt (S. 145).
Resümee:
Zusammenfassungen der Geschichte Israels im Horizont hellenistisch-römischer Kulturbegegnung

Die israelische Bibelwissenschaftlerin und Archäologin Atar Livneh (Universität Beer Sheva) präsentiert und beschreibt in diesem Buch Texte, die allgemein wenig bekannt sein dürften und doch eine Besonderheit darstellen: Zwischen dem 3. Jahrhundert v. Chr. und  dem 1. Jahrhundert n. Chr. entstanden kurze Berichte bzw. Nacherzählungen über die israelische Geschichte. Außerdem gibt es Narrative bzw. Erzählzusammenhänge, die man nicht im hebräischen Bibelkanon findet. Die Autoren sind sowohl Juden als auch Christen. Sie schreiben in hebräischer, aramäischer oder griechischer Sprache. Die Bearbeitung der einzelnen biblischen Erzählkomplexe durch die Späteren führt zu einer neuen Erzählkultur mit Chronologien, Genealogien, der Darstellung bestimmter Episoden und apokalyptischer Geschichtsschreibung. Die jeweiligen heldenhaften Personen – Moses, Deborah, Abraham, Sara u.a. – treten stärker als bisher in den interkulturell erweiterten Zusammenhang der universal wirkenden hellenistisch-römischen Kultur.
English Abstract:
Summaries of the history of Israel in the horizon of Hellenistic-Roman cultural encounter
In this book, the Israeli biblical scholar and archaeologist Atar Livneh (University of Beer Sheva) presents and describes texts that are probably little known to the general public, but which nevertheless represent a special feature: Between the 3rd century B.C. and the 1st century A.D. short reports or renarrations of Israel’s history were written. There are also stories or narrative contexts that are not found in the Hebrew biblical canon. The authors are both Jews and Christians. They write in Hebrew, Aramaic or Greek. The treatment of the individual biblical narrative complexes by the later ones leads to a new culture of stories with chronologies, genealogies, the presentation of certain episodes and apocalyptic historiography. The respective heroic characters – Moses, Deborah, Abraham, Sara and others – enter more strongly than before into the interculturally expanded context of the universal Hellenistic-Roman culture.

Résumé français:
Sommaires de l'histoire d'Israël à l'horizon de la rencontre culturelle hellénistique-romaine
Dans ce livre, le bibliste et archéologue israélien Atar Livneh (Université Beer Sheva) présente et décrit des textes qui sont probablement peu connus du grand public, mais qui représentent néanmoins une particularité: Entre le IIIe siècle avant J.-C. et le Ier siècle après J.-C., de brefs rapports ou récits de l'histoire d'Israël ont été écrits. Il existe également des récits ou des contextes narratifs qui ne se trouvent pas dans le canon biblique hébraïque. Les auteurs sont à la fois juifs et chrétiens. Ils écrivent en hébreu, en araméen ou en grec. Le traitement des différents complexes narratifs bibliques par les derniers conduit à une nouvelle culture des récits avec des chronologies, des généalogies, la présentation de certains épisodes et une historiographie apocalyptique. Les personnages héroïques respectifs – Moïse, Déborah, Abraham, Sara et d'autres – entrent plus fortement qu'auparavant dans le contexte interculturel élargi de la culture hellénistique et romaine universelle.

Resumen en español:
Compendios de la historia de Israel en el horizonte del encuentro cultural helenístico-romano
En este libro, el erudito bíblico y arqueólogo israelí Atar Livneh (Unbiversidad Beer Sheva) presenta y describe textos que probablemente son poco conocidos por el público en general, pero que representan una característica especial: entre el siglo III a.C. y el siglo I d.C. se escribieron breves informes o relatos de la historia israelí.
También hay narraciones o contextos narrativos que no se encuentran en el canon bíblico hebreo. Los autores son tanto judíos como cristianos. Escriben en hebreo, arameo o griego. El tratamiento de los diferentes conjuntos narrativos bíblicos por parte de los últimos, conduce a un nuevo conocimiento sobre los relatos, con cronologías, genealogías, presentación de ciertos episodios e historiografía apocalíptica. Los respectivos personajes heroicos – Moisés, Débora, Abraham, Sara y otros – entran con más fuerza que antes en el contexto interculturalmente expandido de la cultura universal helenístico-romana.
Traducción española: Dr. José María Vigil, Ciuadad de Panamá
Reinhard Kirste

 Rz-Livneh-Jews-Historical-Christ-Summ, 24.02.2020

Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen