Dienstag, 22. Juni 2021

Das Buch Centhini --- Literarische Reise durch Java ---- Insel-Lieder zum Einschlafen - für mehr als 1001 Nacht

 

Les Chants
de l'Île
à dormir debout
Le livre de Centhini

Paris: Seuil 2005, 432 pp.
ISBN/EAN 978-2020629522

Information de l'éditeur:
Au début du XIXe siècle, le prince de Surakarta rassembla les savoirs et les mythes de Java dans une grande épopée amoureuse et guerrière de deux cent mille vers, 
Le Livre de Centhini.
Ses héros, deux princes et une princesse,
goûtent à toutes les sagesses et transgressions,
et enrôlent dans leur vagabondage
danseurs, travestis, prostituées, ermites, bandits,
maîtres d’arts martiaux et une femme ouléma.
Version revisitée et abrégée de cet immense roman polyphonique,
 Les Chants de l’Île à dormir debout est une miniature,
un joyau unissant une poésie rigoureuse et pleine d’humour,
et la folle quête mystique et érotique
des derniers sultans soufis de Java.
En restituant la quintessence d’une œuvre inouïe,
Élizabeth D. Inandiak place celle-ci au rang
des classiques universels
que sont 
Le Mahâbhârata ou Les Mille et Une Nuits.

Élizabeth D. Inandiak: 
Écrivain engagée dans diverses communautés villageoises
 en Indonésie
frappées par des catastrophes naturelles,
elle a mené une enquête de cinq ans
pour donner à lire au public français
cette version du
 Livre de Centhini.

Figur einer balinesischen Tänzerin
  (Foto: InterReligiöse Bibliothek - IRB)
 

Das Buch von Centhini
Mystische Suche nach dem Lebenssinn

Das Buch von Centhini -
ist in Deutschland ein wenig bekanntes Werk
der reichen indonesischen Literatur. 
Dieses umfassende Epos aus Java -
entstanden 
im 19. Jahrhundert -
enthält die romantischen Abenteuer,
Berichte über das soziale Leben
und die religiös-islamischen Ideen jener Zeit
 in erstaunlich freizügiger,
manchmal geradezu frivoler Darstellung. 

Die schriftliche Fassung
entstand etwa 1815.
Anlass war die in Aussicht genommene Krönung
des lebenslustigen Prinzen von Surakarta.
Er regierte als König Susuhunan Pakubuwana V.
von 1820 -1823. 

Diese Geschichten wurden und werden mit den
 Figuren des indonesischen Schattenspiels 
immer wieder lebendig. Hier kann sehr schön gesehen werden,
wie ein ursprünglich religiöses Kultspiel auch "weltliche" Varianten kennt,
 in denen die menschlichen Alltäglichkeiten, Schwächen und Triebe
 zum Ausdruck kommen. 
Eine neuere deutsche Übersetzung
scheint es nicht zu geben,
nur eine englische Fassung gibt es seit 2007 (s.u).

Deutsche Übersetzung der französischen Verlagsinformation
Anfang des 19. Jahrhunderts sammelte
der Fürst von Surakarta in 200.000 Versen das Wissen und die Mythen Javas,
gebündelt in einem großen Epos über Liebe und Krieg:
Das Buch von Centhini.
Seine Helden, zwei Prinzen und eine Prinzessin,
lassen sich alle Weisheiten und Übertretungen ein 
Auf an ihren Wanderungen nehmen sie mit:
Tänzerinnen, Transvestiten,
Prostituierte, Einsiedler, Banditen,
Kampfkunstmeister und eine islamische Religionsgelehrte.

Indonesische Wächter-Engel (Foto: InterReligiöse Bibliothek - IRB)

Eine überarbeitete und gekürzte Version
dieses immensen polyphonen Romans.
 Die Lieder der schlafenden Insel ist eine Miniatur, ein Juwel,
das strenge und humorvolle Poesie mit der verrückten mystischen
und erotischen Suche der letzten Sufi-Sultane von Java vereint.
Indem Elizabeth D. Inandiak die Quintessenz
eines unerhörten Werkes wieder herstellt,

stellt sie es unter die universellen Klassiker
wie das Mahabharata oder Tausendundeine Nacht.


Elizabeth 
D. Inandiak ist eine Schriftstellerin,
die in verschiedenen Dorfgemeinschaften in Indonesien,
 die von Naturkatastrophen betroffen sind, tätig war
und fünf Jahre lang recherchiert hat,
um diese Version des Buches von Centhini
einem französischen Publikum zugänglich zu machen.

Detail einer Wayang-Figur  (Original: InterReligiöse Bibliothek-IRB)

The Centhini Story:
The Javanese Journey of Life 



Zum kulturhistorischen Hintergrund: Wayang Kulit
(Wayang = Schatten / Kullit = Leder)

Günter Spitzing: Das indonesische Schattenspiel:
Bali - Java - Lombok
Köln: DuMont (DuMont TB 110) 1981, 236 S., Abb., Register - ISBN: 3-7701-1301-2

Wayang - indonesisches Schattenspiel (Original: InterReligiöse Bibliothek-IRB)

Lizenz CC  

Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen