Philipp Haas:
Die Kunst des Investierens.
14 Prinzipien für Aktien, finanzielle Freiheit
und das gute Leben
München: C.H. Beck 2021, 302 S.
ISBN 978-3-406-77748-6.
Der Autor war nach seinem Studium an der Universität St. Gallen in der Digitalbranche und als Fondsmanager tätig. Heute ist er selbstständiger Investor sowie Onlineunternehmer und verwaltet auch Kapital für Dritte. Er betreibt den Blog investresearch.net, den Newsletter FINANZPOST und einen beliebten YouTube-Kanal. Außerdem ist er auf Wikifolio einer der Portfoliomanager. Er will die Geldanlage in Deutschland besser, einfacher und fairer zu machen.
Seine Mission: Er will dazu beitragen, dass die Deutschen
ihr Geld produktiver anlegen. Denn durch die
Nullzinspolitik werden Sparguthaben schleichend entwertet. Aktien und
Immobilien steigen dagegen im Wert. In seiner Darstellung, quasi ein
finanzieller Bildungsroman, führt Haas auf leichte und unterhaltsame Weise in
die Kunst des Investierens ein und zeigt, wie finanzielle Freiheit erreichbar
ist. Denn Investieren ist kein Selbstzweck. Zur Kunst wird es, wenn es
unabhängig macht und ein freies und glückliches Leben ermöglicht. Um auch
Menschen zu erreichen, die kein typisches Finanzbuch lesen würden, hat Philipp
Haas Felix und Victor erfunden. Felix macht sich für eine Sommerreise nach
Spanien auf, um darüber nachzudenken, was er im Leben eigentlich will. Nach
einigen Abenteuern landet er schließlich auf Menorca. Dort trifft er Victor,
der ihm seine 14 Investmentprinzipien verrät, die das wichtigste über Geld,
Entscheidungen, Wirtschaft, Börse, Aktien, Immobilien, Glück und die Kunst des
Investierens enthalten. Sie werden Felix' Leben für immer verändern. So wie
Felix stellen sich viele Menschen gerade die Frage, wie sie ihr Geld so anlegen
können, dass es ihnen möglichst früh Freiheit und Unabhängigkeit ermöglicht.
Dieses Buch bietet Orientierung, um sozusagen an einem Wochenende bei der
Geldanlage besser werden als 90 Prozent der Deutschen. Das zeigt sich u.a.:
darin:
- Viele junge Menschen legen ihr Geld an der Börse an
- Plattformen wie Trade Republic boomen
- Zahl der Aktienbesitzer in Deutschland ist so hoch wie seit 20 Jahren nicht
- Leichte Zugänge mit diesem unterhaltsamen Bildungsroman und über den stark wachsenden Youtube-Kanal
So gibt es ein erstaunliche Beziehung zwischen Psychologie
und Finanzen. Sie zeigt, welche Vorteile Verantwortung für Geld mit sich bringt.
Als Auflockerung in eine nette Rahmenhandlung verpackt, beschreibt der Roman verschiedene Orte auf Mallorca/Menorca
mehr als Stockpicking-Strategien (Stockpicking = gezieltes
Investieren in einzelne, börsennotierte Unternehmen), denn "die Kunst des
Investierens" ist viel breiter angelegt und beschäftigt sich keinesfalls
nur mit Aktieninvestments. Es geht vielmehr um die
Selbstfindung eines jungen Berufstätigen, der nicht nur auf der Suche nach
finanzieller Unabhängigkeit ist sondern auch den Sinn des Lebens noch nicht
gefunden hat. In den ersten Kapiteln kommt darum die Investition in das eigene
Humankapital sowie die Investition in soziale Kontakte zur Sprache. Sogar Tipps
zur Partnerwahl gibt Haas den Lesenden mit auf den Weg.
Allerdings
beachtet er nicht die relevanten Werke:
- Gary Becker,
Gary: Human Capital. New York: Columbia
University Press. 1964.
Dahrendorf, Ralf: Bildung ist Bürgerrecht.1965 - Dahrendorf, Ralf: Bildung ist Bürgerrecht. Plädoyer für eine aktive
Bildungspolitik.
Hamburg: Nannen 1965 - Theodore W. Schultz
(1963). The Economic Value of Education.
New York: Columbia University Press 1963 - Bundeszentrale
für politische Bildung:
>>>Bildungsgesellschaft
>>> Bildung und Herkunft - Aladin
El-Mafaalani: „Mythos Bildung“.
Die ungerechte Gesellschaft, ihr Bildungssystem und seine Zukunft. Köln 2020
Dabei geht es besonders darum, die Bedeutung von
Finanzbildung zu erkennen und
Zinseszins-Effekte systematisch nutzen zu lernen.
Doch wichtiger als die Vermittlung von BWL-Wissen ist eine
"6-Schritte-Investmentgrundausbildung". Als eine brauchbare Orientierung für Leser, die am Anfang ihres Weges stehen um ihre Finanzen
zu ordnen. Das Buch ist empfehlenswert und lesenswert.
Ein Kapitel widmet Philipp Banken, Vermögensverwaltern
und Fondsmanagern. ictor, die Hauptfigur dieses Bildungsromans, skizziert
Merkwürdigkeiten in der Asset-Management-Branche. Danach einige Grundlagen für
Immobilieninvestments und generelle Überlegungen, die heute relevant bei der
Gründung eines eigenen Unternehmens anstellen sollte.
Vgl. https://www.high-tech-investing.de/post/die-kunst-des-investierens-rezension
und https://www.onemillioneuroman.com/
https://www.flossbachvonstorch.de/de/
und https://www.flossbachvonstorch.de/de/ueber-uns/investmentleitlinien/
Aber man muss wachsam sein: Viele Menschen streben nach Erfolg, persönlichem Glück, Gesundheit, finanzieller Unabhängigkeit und einem erfüllten Leben. Die Antwort scheint leicht bei Carsten Maschmeyer. Er hat es aus einfachsten Verhältnissen zum Milliardär geschafft. In seinem Buch:
Die sechs Elemente des Erfolgs.
München: Finanzbuch-Verlag 2021, 304 S.
Verlagsinformation mit Leseprobe
zeigt er auf, wie es jedem gelingen kann, seine Träume zu verwirklichen. Und so kommen auch die Schattenseiten vom Erfolg ans Licht: Tablettensucht und ein Privatleben in Trümmern. Sein Buch ist eine zweifelhafte „Bibel zum Erfolg“, in der die Anfänge mit dem Finanzdienstleister AWD beschrieben werden, der ahnungslose Anleger in den (finanziellen) Ruin trieb:
"Der Drückerkönig und die Politik - Die Karriere von AWD-Gründer Carsten Maschmeyer":
https://www.youtube.com/watch?v=X-fFocf8Xfs
Auf andere Weise kann Haas mit seiner "Suche nach dem guten Leben" junge Menschen unterstützen. Ähnlichkeiten zu Ansätzen aus der christlichen Tradition wie dem biblischen „Leben in Fülle" gilt es zu beleben. Denn die Debatte um Wirtschaftswachstum und Ausbeutung von Ressourcen versus „gutes Leben" steht erst am Anfang: Bisher war das Bruttoinlandsprodukt (BIP) Maß für die wirtschaftliche Leistung einer Volkswirtschaft in einem bestimmten Zeitraum.
Das BIP misst den Wert der im Inland hergestellten Waren und Dienstleistungen (Wertschöpfung), soweit diese nicht als Vorleistungen für die Produktion anderer Waren und Dienstleistungen verwendet werden. Das Bruttoinlandsprodukt (BIP) wird in jeweiligen Preisen und preisbereinigt (Deflationierung mit jährlich wechselnden Vorjahrespreisen und Verkettung) errechnet. Auf den Vorjahrespreisbasis wird die „reale“ Wirtschaftsentwicklung im Zeitablauf frei von Preiseinflüssen dargestellt. Die Veränderungsrate des preisbereinigten Bruttoinlandsprodukt (BIP) dient als Messgröße für das Wirtschaftswachstum der Volkswirtschaften. Quelle: Statistisches Bundesamt: https://www.destatis.de/DE/ZahlenFakten/GesamtwirtschaftUmwelt/VGR/Methoden/BIP.htm
Doch das BIP und die monetäre Leistungen sind ohne
Wohlfahrtseffekte: Niemand wird wohl behaupten wollen, dass eine Zunahme von
Ehescheidungen sich positiv auf die Wohlfahrt einer Gesellschaft auswirkt. Hingegen sorgen Anwalts- und Gerichtskosten dafür,
dass das BIP steigt – eben ohne gesellschaftliche Wohlfahrtsgewinne.
Angesichts der damit verbundenen ethischen Herausforderungen müssen die finanztechnischen und Gewinn steigernden Tendenzen nicht nur im Horizont von Humankapital bedacht werden, sondern sie sind in Richtung einer Wohlfahrt für alle zu orientieren.
Erläuterungen:
Mehr zum Thema bieten die 8 Schlüsselbereiche der Wohlfahrtsmessung, so die Stiglitz-Sen-Fitoussi-Commission: https://de.wikipedia.org/wiki/Stiglitz-Sen-Fitoussi-Kommission
1. Materieller Lebensstandard (Einkommen, Konsum, Reichtum) - 2. Gesundheit - 3. Bildung - 4. Persönliche Aktivitäten inklusive Arbeit - 5. Politische Artikulation und Regierungsführung - 6. Soziale Verbindungen und Beziehungen 7. Umwelt (derzeitige und künftige Bedingungen) 8. Sicherheit, im ökonomischen und physischen Sinne.
Ähnlich stellt es der Better-Life-Index der OECD dar:
1.Wohnen - 2. Einkommen - 3. Arbeit - 4. Gemeinschaft- 5. Bildung - 6. Umwelt - 7.
Bürgerschaftliches Engagement - 8. Gesundheit - 9. Lebenszufriedenheit - 10.
Sicherheit - 11.Work-Life-Balance
http://www.oecdbetterlifeindex.org/de/
10 OECD: How’s Life. Measuring Well-being. o.O. 2013,
http://www.oecd-ilibrary.org/economics/how-s-life-2013_9789264201392-en 11
Vgl. die Webseite der
EU-Kommission zu Beyond GDP: http://ec.europa.eu/environment/beyond_gdp/index_en.html
und: Enquete-Kommission des
Deutschen Bundestags „Wachstum, Wohlstand, Lebensqualität – Wege zu nachhaltigem
Wirtschaften und gesellschaftlichem Fortschritt in der Sozialen
Marktwirtschaft“. Schlussbericht
(DS 17/13300), S. 238; und
Einzelkomponentendarstellung des RWI (Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung)
1
Index der Einkommensverteilung 2 Gewichteter privater Konsum + 3 Wert der
Hausarbeit + 4 Wert der ehrenamtlichen Arbeit + 5 Öffentliche Ausgaben für
Gesundheits- und Bildungswesen + 6 Kosten und Nutzen dauerhafter Konsumgüter +
/ – 7 Kosten für Fahrten zwischen Wohnung und Arbeitsstätte – 8 Kosten
durch Verkehrsunfälle – 9 Kosten durch Kriminalität – 10 Kosten durch Alkohol-,
Tabak- und Drogenkonsum – 11 Gesellschaftl. Ausgaben zur Kompensation von
Umweltbelastungen – 12 Kosten durch Wasserbelastungen – 13 Kosten durch
Bodenbelastungen – 14 Schäden durch Luftverschmutzung – 15 Schäden durch Lärm –
16 Verlust bzw. Gewinn durch Biotopflächenänderungen + / – 17 Schäden
durch Verlust von landwirtschaftlich nutzbarer Fläche + / – 18 Ersatzkosten
durchVerbrauch nicht erneuerbarer Energieträger – 19 Schäden durch
Treibhausgase – 20 Kosten der Atomenergienutzung
Prof. Dr. Eckhard Freyer, Bonn
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen