Donnerstag, 3. April 2025

Buddhismus aktuell (Vierteljahresschrift): Überblicke und Downloads (jeweils mit der neuesten Ausgabe)


Buddhismus aktuell  ist das vierteljährlich erscheinende Magazin der Deutschen Buddhistischen Union e.V. -
Buddhistische Religionsgemeinschaft. 

Es handelt sich um die Nachfolgezeitschrift der Lotusblätter,
deren erste Ausgabe 1987 herauskam.
2004 erhielt die Zeitschrift den Namen Buddhismus aktuell.
Die einzelnen Ausgaben zeigen,
wie vielfältig sich buddhistisches Leben in Deutschland entwickelt.
Gleichzeitig erhalten die Lesenden vertiefte Einblicke
in die verschiedenen Traditionen des Buddhismus
und lernen wichtige buddhistische Persönlichkeiten kennen.


Bericht von Sylvia Wetzel nach 30 Jahren (2017): hier


Heft 04/2024: unterwegs
>>> Inhaltsverzeichnis >>>
 
Heft 01/2025: feiern
>>> Inhaltsverzeichnis >>>


 
Im Shop kaufen



Heft 03/2024
Susanne Billig: 
Editorial der Ausgabe 2024/3
7Shunryu Suzuki
8TreehausWarum … Wellness-Buddhismus die radikale Natur der Lehre verfehlt
10Stefano Davide Bettera
(Interview: Gabriela Frey und Thea Mohr)
Die Welt aus einer fürsorglichen Perspektive betrachten >>>
12Redaktion BUDDHISMUS aktuellBhikkhu Bodhi zum 80. Geburtstag
16Ursula Kogetsu Richard„Kommen und Gehen in Freiheit“
18Jon Kolkin
(Interview: Susanne Billig)
Nähe und Zurückhaltung
26Shifu ShumanWie man mit dem verblendeten Geist umgeht
30Tarthang Tulku RinpocheEine neue Art der Meditation.
32Werner Vogd, Jonathan HarthHaben ChatGPT und Androiden Buddha-Natur? >>>
36Susanne BilligBewusstsein erforschen und kultivieren
40Oliver Petersen„Der Geist ist Nicht-Geist, der Geist ist klares Licht“
46Vidyagita
(Interview: Susanne Billig)
Tiefschwarze Leinwand – gegenwärtiger Moment >>>
50Perry Schmidt-Leukel
(Interview: Ursula Baatz)
Die Muster der religiösen Vielfalt
54Oliver Scheit
(Interview: Buddhismus aktuell)
„Es gibt einen Bedarf für geschützte Räume“
58Markus Weingardt
(Interview: Anika Limbach und Silke Bender)
„Frieden schaffen ist anspruchsvolles, kreatives Tun“ >>>
62Santacitta Bhikkhuni
(Interview: Irmgard Kirchner)
Wie erklärst du Geist und Bewusstsein?  >>>
66Sam Dylan MoréDie Freude, sich mit Menschen zu verbinden

Online-Artikel 
Damchö Diana Finnegan : Anfängergeist >>>Samaya als symbiotische Verbindung >>>

Buddhismus aktuell
Nr. 02/2024
KRIEG & FRIEDEN

Übersicht: 
Inhaltsverzeichnis 
und Leseproben




Buddhismus aktuell
Nr. 01/2024: ZEIT

Übersicht:
Inhaltsverzeichnis
und Leseproben

Buddhismus aktuell Nr. 03/2023
Umgang mit Sexualität
Übersicht, Inhalt, Leseproben Nr. 03/2023

Buddhismus aktuell Nr. 02/2023:
Buddhismus im Westen
Übersicht, Inhalt, Leseproben N. 02/2023





Buddhismus aktuell Nr. 01/2023: Sprechen
Übersicht, Inhalt, Leseproben Nr. 01/2023
Buddhismus aktuell Nr. 04 (2022/4): Leben mit dem Tod


















Buddhismus aktuell Nr. 01 (2024): Zeit --- Übersicht, Inhalt, Leseproben
Buddhismus aktuell Nr. 03 (2022/3): Heimat --- Übersicht, Inhalt, Leseproben
Buddhismus aktuell Nr. 02 (2022/2): Nahrung --- Übersicht, Inhalt, Leseproben



Buddhismus aktuell Nr. 01 (2022): fürsorglich --- Übersicht. Inhalt, Leseproben


Buddhismus aktuell Nr. 04 (2021): Verbundenheit --- Übersicht, Inhalt, Leseproben

Buddhismus aktuell Nr. 03 (2021): Was trägt?
Übersicht, Inhalt und Leseproben


Buddhismus aktuell Nr. 02 (2021): Freude
Übersicht, Inhalt und Leseproben



Buddhismus aktuell Nr. 01 (2021): Gemeinwohl
Übersicht, Inhalt und Leseproben




Buddhismus aktuell Nr. 4 (2020): Mitgefühl


buddhismus-aktuell-2020-3
Buddhismus aktuell Nr. 3 (2020): Transformation
Übersicht, Inhalt und Leseproben


Buddhismus aktuell Nr. 2 (2020): Diversity
Übersicht, Inhalt, Leseproben, Download einzelner Artikel

--- Rezensionen vollständig ---


Buddhismus aktuell Nr. 1 (2020): Frauen
https://buddhismus-aktuell.de/artikel/ausgaben/202001-frauen.html


Buddhismus aktuell Nr. 4 (2019): Mut
Übersicht, Inhalt, Leseproben, Download einzelner Artikel


Buddhismus aktuell Nr. 3 (2019): jung & alt
Übersicht, Inhalt, Leseproben, Download einzelner Artikel

Buddhismus aktuell Nr. 2 (2019): Freundschaft
Übersicht, Inhalt und Leseproben: hier




Buddhismus aktuell Nr. 1 (2019): Wachsen
Übersicht, Inhalt und Leseproben: hier



Bisherige Nummern
Zum Vergrößern auf die Bilder klicken!




Dienstag, 1. April 2025

Dorothea Weltecke: "Trialog" und Auseinandersetzung - Religionsverständnis im Mittelalter

 

Dorothea Weltecke: 

Die drei Ringe
Warum die Religionen
erst im Mittelalter
entstanden sind

München: C.H. Beck 2024,
608 S., 28 Abb., 4 Karten 
--- ISBN 978-3-406-81192-0 ---

Blick ins Buch >>>
Leseprobe mit Inhaltsverzeichnis >>>

Interreligiöse Bibliothek (IRB):
Buch des Monats April 2025

Verlagsinformation

In der Parabel von den drei Ringen streiten die Brüder über das Erbe, das sie von ihrem Vater bekommen haben. Juden, Christen und Muslime waren sich im Mittelalter sehr bewusst, dass ihre Traditionen miteinander verwandt sind. Die Historikerin Dorothea Weltecke zeigt, dass ihre konfliktreiche und dennoch gemeinsame Geschichte in dem großen Raum zwischen Atlantik, Nil und Indus überhaupt erst die exklusiven «Religionen» hervorgebracht hat. 
Das Grab des Propheten Ezechiel in der Nähe von Bagdad war im Mittelalter Ziel von jüdischen, muslimischen und christlichen Pilgern. An diesem und vielen anderen Beispielen zeigt Dorothea Weltecke anschaulich, wie intensiv sich die Glaubensgemeinschaften austauschten. Gemeinsam bauten sie eine neue kulturelle Landschaft. Dass ihre Traditionen miteinander verwandt waren, wussten Juden, Christen und Muslime im Mittelalter. In der Parabel von den drei Ringen streiten die Brüder jedoch über das Erbe, das sie von ihrem gemeinsamen Vater bekommen haben. Problematisch für das Verhältnis der Glaubensgemeinschaften zueinander wurden im Mittelalter nicht ihre Wahrheitsansprüche, sondern neue rechtliche Unterscheidungen zwischen Gläubigen, nur Geduldeten und Nichtgeduldeten. Die Theorien und die Gewalt, mit denen diese Ungleichheit fortlaufend begründet und aufrechterhalten wurde, militarisierten die Grenzen zwischen den Glaubenstraditionen. Damit legt das Buch eindrucksvoll eine Schicht der Religionsgeschichte frei, die vom Lavastrom der Polemik verschüttet wurde.

Rezension und ergänzende Information: Marcel Remme in Lehrerbibliothek (lbib.de)

Thematische Zusammenhänge: 
>>>  Focus: Iberische Halbinsel - Dialog und Auseinandersetzung
       Teil I: Kultur - Religionen - Architektur --- Teil II: Córdoba und Granada
>>> Islamische, jüdische und christliche Philosophie - "Trialog" nicht nur des Mittelalters
>>> Die Iberische Halbinsel nach 1492 unter christlicher Herrschaft
>>> Míkel de Epalza: Promotor des Iberischen "Trialogs" - Impulse aus der Geschichte
>>> Lessing, das Judentum und Nathan der Weise
>>> Karl-Josef Kuschel: Im Ringen um den WAHREN RING. 
       Lessings Nathan der Weise. Eine Herausforderung der Religionen. Ostfildern: Patmos 2011      
>>> Reinhard Kirste: Der echte Ring in Lessings Nathan (Blog-Portal 2017)
       

Autorin:  Dorothea Weltecke (*1967)  Professorin für Europäische Geschichte des Mittelalters an der Humboldt-Universität zu BerlinZuvor lehrte sie in Frankfurt am Main. Von 2007 - 2027 lehrte sie In Konstanz  als  Professorin für die Geschichte der Religionen. Mit ihrer «glänzend geschriebenen Studie» (FAZ) zum Atheismus  «Der Narr spricht: Es ist kein Gott» (2010) ist sie einer größeren Leserschaft bekannt geworden. --- Publikationsliste von Dorothea Weltecke

Inhaltsverzeichnis

Verflochtene Traditionen zwischen Antike und Neuzeit 11

Erster Teil: Orientierung in einer neuen historischen Landschaft 19
1. Vor der europäischen Hegemonie 21
2. Ausblenden ist eine Technik 42
3. Vor dem Zeitalter der Religionen 60
4. Gesetze, Treue, Lehren 69
--- Raum, Zeit, Ritual 69 |
--- Treue zum «Gesetz» 84
--- Lehre und Wissen 94

5. Brennpunkte einer gemeinsamen Geschichte 109
--- Das Grab des Propheten Ezechiel bei Bagdad 110 |
--- Orte der Verehrung in Jerusalem 116
--- Konvergenz, Rivalität und Macht 124

6. Grenzzäune verbinden 131

Zweiter Teil: Lehrdefinitionen und Zugehörigkeiten 139
1. Rabbaniten, Karäer und andere Gemeinden 144
--- Petachja aus Regensburg begegnet Juden und Minim 144
--- Benjamin von Tudela macht Unterschiede 152
--- Qirqissani über Karäer und andere Juden 162

2. Kirchen und Häretiker 173
--- Apostolische Kirchen in der Zeit von Rabban Sauma und Mar Jahbalaha 174
--- «Über Häresien» aus reichskirchlichen Perspektiven 185

3. Ulama, die Gelehrten 199
--- Schulen und Lehren in Ibn Dschubairs Pilgerbericht 199
--- Náubachti und die Gefolgschaften 209

 4. Polyzentrik und die Verflechtung von Glaubenstraditionen 218

Dritter Teil: Was die Ringparabeln erzählen 223
1. Die Parabel von den drei Ringen 227
--- Boccaccios Version 227
--- Lateinische Christen orientieren sich 231
--- Willkür oder Freundschaft 238
---  Der Streit der Glaubenstraditionen als Familiengeschichte 242

2. Geschichten von Einem 249
--- Die Perle 249
--- Der König und die Betrüger 255
--- Der Klügere isst alles auf 262
--- Unteilbar 272
--- Theologengezänk und die Grenzen des Wissens 277

3. Eine gemeinsame Kultur der Unterweisung 284

Vierter Teil: Wahrheit und soziale Ordnung 289
1. Schreibarten des absoluten Wahrheitsanspruchs 293
--- Kritik am Establishment: Álvaro Pelayo 293
--- Wahrheit als Schutz: Maimonides 300
---  Prediger in der Kreuzzugszeit: Ali aus Herat 307

2. Erkundung der Skala 316
    Zweifel am Glauben: Sa'adja und Georg 316

--- Die Gleichheit der Beweise: Ibn Hasm 325
--- Das Heil der Ungläubigen 336
--- Sich den Hass aus dem Herzen reißen: Bar Ebrojo 358

3. Unversöhnlichkeit und Dialog im sozialen Kontext 369

Fünfter Teil: Herrschaft und Wahrheit 381
1. Der Dichter Süßkind und sein Herr 385
2. Was Religionsgespräche erzählen 393
--- Macht macht Wahrheit 397
---Theodor vertraut dem System 410 |
--- Der mächtigste Gott und seine Getreuen 424

--- Pro et contra: Versöhnung auf Lateinisch 442
--- Jehuda Halevi spielt nicht mit 455

3. Soziale Hegemonie und Gewalt 468
--- Die Genese der Religionen 481

Anhang
Dank 499 --- Zur Umschrift 501 --- Anmerkungen 503
Quellen und Literatur 549 --- Bild- und Kartennachweis 604
Personenregister 606

Montag, 31. März 2025

Franziskus und Klara von Assisi: Friedenswille - Schöpfungsverantwortung - Begegnung mit dem Islam (aktualisiert)

Franziskus versucht  Al-Kamil zu bekehren
Darstellung: 15 Jh
. (Wikipedia)
Franz von Assisi
(1181/82 - 1226) hat nicht nur für ein glaubwürdiges christliches Leben, sondern auch für die interreligiöse Begegnung wichtige Impulse gegeben. 
Denn eine intensiv nachwirkende Begegnung mit dem Islam fand in der äußerst konfliktreichen Kreuzzugszeit statt, und zwar während des 5. Kreuzzugs 1219 mit
El-Kamil, dem Sultan von Ägypten.
Statt des anfänglichen Missionierungsversuchs des hl. Franz setzt sich der friedliche Austausch durch. Der Arme aus Assisi, der "Poverello," entgrenzt" sein bisheriges Gottesverständnis. Entsetzt äußert er sich über die Brutalitäten der Kreuzfahrer.

Die Franziskaner haben diesen Impuls in der Gegenwart verstärkt fortgesetzt. Davon zeugt das Buch:


Adrian Holderegger / Mariano Delgado / Anton Rotzetter (Hg.):
Franziskanische Impulse für die interreligiöse Begegnung.
Stuttgart: Kohlhammer 2014, 295 S.,
Personenregister -
-- ISBN 978-3-17-023277-8 ---

Hier wird nicht nur eine Tagung aus dem Jahre 2012 an der Universität Freiburg (Schweiz) dokumentiert, sondern neben den verschiedenen Missions-Initiativen in der  weiteren Geschichte auch bewusste interreligiöse Begegnungen "auf Augenhöhe" vorgestellt,
z.B. mit der schon 2005 gegründeten "Damietta Friedens-Initiative."

Die deutsche Franziskaner-Provinz hat auf ihrer Homepage
das genannte Buch kommentiert >>> 


Weitere wichtige Titel zum Thema: 

  • Amir Dziri / Angelica Hilsebein / Mouhanad Khorchide / Bernd Schmies:
    Islamisch-Christliche Perspektiven auf die Begegnung des hl. Franziskus mit Sultan al-Kamil (1219-2019). Münster: Aschendorff 2021, X, 738 S.

St. Francis and the Sultan: The Franciscans and the St. Francis and the Sultan: The Franciscans and the

Michele Campopiano: St. Francis and the Sultan:
The Franciscans and the Holy Land (14th‐17th centuries). 
The Muslim World 2019, p. 79-89 (Hartford Seminary über academia.edu)
Foto:  Chorherrenstift, dann Franziskanerkloster auf dem Zionsberg  (wikipedia) --- Plan Jerusalems von 1187, Berg Zion / Mons Sion, unten rechte Ecke






Ergänzende Literatur zur Wirkungsgeschichte:


Oleg Bychkov and Lydia Schumacher (eds.:)

A Reader in Early
Franciscan Theology

The Summa Halensis

Medieval Philosophy:
Texts and Studies

New York City: Fordham University
2022, 288 S., index


ISBN: 9780823298846


Inhaltsverzeichnis >>>
OPEN ACCESS - Download PDF
(academia.edu)

Ausführliche Präsentation  >>>

Review: Antonio Petagine
2022, Revista española de filosofía medieval, p. 154-157


Wolfgang Metz / Br. Thomas Freidel:  
Mit Franziskus und Klara Assisi erleben: 
Spirituelle Streifzüge durch die Stadt.

Ein besinnliches Reisehandbuch.
Innsbruck-Wien: Tyrolia 2023, 184 S., 70 Abb. 
  • ISBN-10 ‏ : ‎ 3702241329 --- ISBN-13 ‏ : ‎ 978-3702241322
Verlagsinformation / Inhaltsverzeichnis / Leseproben 
>>>
Lesetipp  bei franziskaner.net >>>

Beispielseite zu Klara von Assisi
Chiara Alba Mastrorilli: 
Klara von Assisi: Ein Geschenk in der Zeit.
--- Charisma und Intuition (academia.edu, abgerufen 30.11.2018)
Giotto di Bondone: Die Vogelpredigt, um 1295 

                                              Saint François d’Assise (Oper): wikipedia


Kreuz von San Damiano oder: Franziskus-Kreuz
Der Zusammenhang mit dem franziskanischen Tau-Kreuz
( --- Franziskaner in der Schweiz)

Franziskuskreuz von San Damiano (wikipedia)



Kinder und Jugendbücher
Eine Anregung, das Leben des hl. Franz nachzuerzählen: 
BERTON, Georges / PLACE, François: 
Der mit den Vögeln sprach.  Eine Erzählung über Franz von Assisi.
Geschichten vom Himmel und der Erde. 
Lahr: Kaufmann / Stuttgart: Klett 1996, 40 S., Abb.



Ein weiteres beeindruckendes Kinderbuch, vorgestellt im PILGRIM-Newsletter Nr. 63 (November 2017):

                                            Cover

HUBERT GAISBAUER / BIRGITTA HEISKEL: 
FRANZ VON ASSISI. Das Leben des großen Heiligen erzählt
 und 
farbig illustriert für Kinder ab 5 Jahren 

Innsbruck-Wien: Tyrolia 2017, 26 S. --- www.tyrolia.at

Statt einer Rezension bringt der PILGRIM-Newsletter mit dem Einverständnis von
Hubert Gaisbauer ein leicht gekürztes Interview, das sich der Buchautor 

auf Facebook selbst gegeben hat:

--- Warum hast du eigentlich dieses Kinderbuch geschrieben? 

Weil mich der Verlag gefragt hat. Aus meiner Arbeit an dem Buch Ein Brief für die Welt war ich ja einigermaßen vertraut mit der Welt und den Ideen des Franz von Assisi und wenn ich ehrlich bin auch begeistert davon. Also konnte ich eigentlich nicht nein sagen, obwohl ich spürte, dass es eine
ziemliche Herausforderung sein wird.

--- Worin lag die Herausforderung? Ein Kinderbuch für Fünf- bis Siebenjährige noch dazu mit vielen Bildern hat doch eh nur wenig Text ...
Genau das ist die Herausforderung. Ich habe vier Fassungen geschrieben; die erste hatte ungefähr zehnmal soviel Text im Vergleich zur endgültigen Fassung. Das Kürzen und Straffen und Reduzieren von Inhalten, die man sehr gerne hat, tut ja ziemlich weh. Und meine Lektorinnen waren recht kompromisslos, gleichzeitig aber behutsam genug, sodass ich mit dem Ergebnis zufrieden bin. Die mir wichtigsten Sätze haben alle überlebt.

--- Verrätst du mir einen? 
Das werde ich sicher nicht tun. Es soll jede und jeder seine und ihre wichtigsten Sätze selber finden.

--- Gibt es nicht schon genug Franziskus-Bücher für Kinder? 
Ich glaube, nach den Bibeln für Kinder kommt gleich der Franz von Assisi. Ich wollte zählen, was
war mein erster Einwand, als mich der Verlag fragte. Es soll eins werden, wie es noch keines gibt!, war die Antwort.

--- Jetzt musst du mir aber verraten, worin sich dein Buch von dem breiten Angebot unterscheidet. 
Ich glaube, dass unser Buch vor allem auch durch die Zeichnungen von Birgitta Heiskel ein ganz anderes Franziskus-Buch geworden ist. Text und Bilder zeigen den inneren Weg des jungen Franziskus, was in seiner Seele vorgeht, wenn er sich für den Weg der Armut in der Nachfolge des Jesus von Nazareth entscheidet. Und zwar so, dass es Kinder verstehen können. Ich glaube, dass auch für Kinder spürbar wird, was man theologisch Umkehr nennen könnte. 
Ein Schwerpunkt des Buches liegt sicher in Wort und Bild auf der  "Option für die Armen", die ja auch Papst Franziskus zur Namenswahl bewogen hat.
Neben der Liebe zur Natur und Umwelt kommt
auch zum Ausdruck, dass 
Franz von Assisi - nach den bösen Erlebnissen in einem der unzähligen Städtekriege in Italien - ein Friedensaktivist war, 
der nicht nur Waffen und Gewalt strikte ablehnte, sondern auch Geld und Besitz, die immer miteinander verknüpft sind. 
Manche werden vielleicht bedauern, dass bekannte Geschichten wie die vom Wolf von Gubbio oder die Vogelpredigt nicht vorkommen. Wer aber gut schauen kann, wird bemerken, dass z.B. Vögel im ganzen Buch gegenwärtig sind. An die Stelle gewohnter Bilder treten neue, deren symbolische Aussagekraft man entdecken darf. So bekommen die mystischen Schlüsselerfahrungen im Leben des Franziskus eine unkonventionelle Deutung und damit eine neue Aussage auch für Erwachsene, die Kindern vielleicht vorlesen und mit ihnen über Text und Bilder sprechen. So kann man z.B. über die Bedeutung des wunderbaren Schreitvogels inmitten der Sonne oder der roten Mohnblumen an den wichtigsten Markierungen im Franziskusleben auch mit Kindern nachdenken. Daneben ganz unaufdringliche Bezüge zu unserer Gegenwart.

--- Du sagst, dass dir die notwendige inhaltliche Reduzierung im Text weh getan hat. Welche Beziehung hast du persönlich zu Franz von Assisi? 
Sein Leben, das detailreich und vielleicht nicht immer streng historisch von Thomas von Celano und anderen Biographen nachgezeichnet und von Giotto so wunderbar in Assisi und Florenz im europäischen Gedächtnis behalten wird, hat mich von Jugend an fasziniert. Weil es auch eine Form reinster Poesie ist. Neu erwacht ist meine Liebe zu ihm, als Kardinal Bergoglio Franziskus zu seinem Papstnamen wählte. 
Und als die neue Umwelt und Sozialenzyklika mit den Worten des Sonnengesangs benannt wurde: "Laudato si".


Lizenz CC