Bundeszentrale
für politische Bildung (Hg.): Islam. Politische Bildung und Interreligiöses Lernen.
Arbeitshilfen für die politische Bildung.
Bonn 2002-2006, 8 Module (in 5 Material-Lieferungen),
Arbeitshilfen für die politische Bildung.
Bonn 2002-2006, 8 Module (in 5 Material-Lieferungen),
mit dem vollständigen Bild- und Textmaterial auf CD
Wissenschaftliches Autorenteam
– Projektleitung: Wolfgang Böge, Jörg Bohne;
für die bpb: Franz Kiefer (verantwortlich)
– Projektleitung: Wolfgang Böge, Jörg Bohne;
für die bpb: Franz Kiefer (verantwortlich)
Ausführliche Beschreibung
Seit mehr als sechzig
Jahren hat die Bundeszentrale für politische Bildung[1]
das Anliegen, den Dialog zwischen verschiedenen Kulturen und Glaubensrichtungen
zu ermöglichen. Dabei dient die Auseinandersetzung mit anderen Kulturen vor
allem dazu, um Vorurteile abzubauen, damit Verständigung und ein
interreligiöser Dialog überhaupt stattfinden kann. Auch wenn die Reihe dieser
Materialien bereits mehrere Jahre alt ist, eignen sich Themen, Texte, Bilder
und Arbeitsaufgaben weiterhin ausgesprochen gut für ein adäquates Kennenlernen
des Islam von seinen Anfängen bis zur Gegenwart.
Thomas Krüger, Präsident des bpb
nimmt im Vorwort der Texthefte und der CDs Stellung dazu. Er betont, dass die
Auseinandersetzung mit muslimischen Werten und Normen eine Bereicherung für
jede Kultur darstellt [2].
Die CD „Islam“ umfasst insgesamt 3 CDs, die im Stile einer umfangreichen Loseblattsammlung den Islam beleuchten und Vorschläge zu Unterrichtsreihen zum Islam
geben. Neben Arbeitsmaterialien für die Sekundarstufe 1 und 2, stellt die bpb
zudem Arbeitshilfen für außerschulische Projekte zur Verfügung.
Die erste CD beginnt inhaltlich mit der
Klärung von religiösen Grundaussagen und Begrifflichkeiten, die Basis sind, um
die weiteren Texte nachzuvollziehen zu können und so einen Zugang zum Thema
Islam ermöglicht. Zunächst wird also der Begriff „Islam“ näher beleuchtet. So
betont die bpb, dass das Wort multiple Bedeutungen hat. Eine Bedeutung ist
„Gottergebenheit“, welche die Haltung der Muslime zu Gott widerspiegelt. Sie
vertrauen auf ihn und betonen zugleich seine Einzigartigkeit[3].
Aber auch eine soziale Komponente schwingt im Begriff mit, denn der Begriff
schließt soziale Verantwortung für Mitmenschen mit ein[4],
und der Islam kann somit in den ethischen Monotheismus verordnet werden. Im
weiteren Verlauf des ersten Kapitels werden die Suren des Korans, die Sunna
und die fünf Säulen des Islams vorgestellt. Letztere beschreiben die fünf
Grundpflichten der Muslime gegenüber sich selbst und den Mitmenschen in der
Gemeinde. So ergeben sich die fünf Säulen aus dem Glaubenszeugnis, dem
rituellen Pflichtgebet, dem Fasten, der Pflichtabgabe und der Pilgerreise nach
Mekka. Im zweiten und dritten Kapitel wird die Geschichte des Islams
thematisiert, und Gegenwartsfragen
werden gegenüber gestellt. So schätzt die bpb, dass rund ein Fünftel der
Menschen heutzutage dem Islam angehören (ca. 1,4 Milliarden). Neben schneller
Ausbreitung im arabischen und indischen Raum sowie in Nordafrika konnte der
Islam allerdings erst zum Ende des 11 Jahrhunderts in Kleinasien Fuß fassen[5].
Heutzutage leben die meisten Muslime in Indonesien, Indien, der Türkei und
Ägypten, aber auch in Russland und dem restlichen Teil von Europa, sowie auf
den übrigen Kontinenten. Das fünfte Kapitel enthält Vorschläge zu
Präsentationen über den Islam und ist gleichzeitig das letzte Kapitel auf
der ersten CD.
Die zweite CD beschäftigt sich mit Politik
und Religion im Islam. Dieses Thema wird in vier Modulen dem Leser näher
gebracht. So wird vorab in einem Brief an Lehrkräfte darauf hingewiesen, vor
welchen Problemen Islamische Gemeinden besonders in Europa stehen. Die bpb
möchte in diesem Abschnitt das Verhältnis von Politik und Religion im
Islam deutlich machen[6].
Dabei sind die vorgelegten Materialien allesamt fächerübergreifend, da sie
Elemente aus Geschichte, Politik und Religionslehre enthalten. Inhaltlich wird
zunächst die Beziehung von Politik und Religion in den Anfängen des Islam
beleuchtet. Anschließend wird das Verhältnis beider Instanzen in der Moderne
vorgestellt. Im weiteren Verlauf werden die Begrifflichkeiten Religion,
Demokratie und Menschenrechte in einen Zusammenhang gebracht.
Im letzten Teil
und dann auch auf dritten CD beschäftigt sich die bpb mit den Aufgaben für die Zukunft für den Islam im Zusammenhang der politischen und religiösen Situation, besonders im Blick auf Europa und Deutschland.
Aber es werden in Modul 7 auch ausführlich biblisch-koranische Beziehungen am Beispiel von Josef und Abraham sowie Jesus vorgestellt. Schließlich wird gefragt, welche Weichen für eine friedliche Zukunft gestellt werden
müssen. Dabei werden besonders die Menschenrechte und der Aufruf gegen
Gewalt in Namen einer Religion sowie die Notwendigkeit der Integration von Migranten in den Fokus genommen.
BILANZ
Das gestellte
Material zum Islam von der bpb ist übersichtlich und strukturiert aufgebaut.
Durch einleitende Kommentare oder orientierende Briefe wird der Leser mit den
Intentionen der Autoren vertraut gemacht, so dass ein Einstieg in die Thematik
leichter gelingt. Die Inhalte überzeugen durch Vollständigkeit und
umfangreiche Zusatzinformationen, sowie detaillierten Definitionen von eher
unbekannten Begriffen aus dem Islam. Neben diesen Definitionen werden auch
Karikaturen und Bilder abgedruckt, so dass man zwischen verschiedenen Zugängen
zur Thematik wählen kann. Besonders gut eignen sich die Materialhefte und die
CDs als Nachschlagewerk für Lehrer- und Lehrerinnen sowie an Religion
interessierte Menschen. Die vorliegenden CDs können als Basis für eine
Unterrichtsreihe zum Thema Islam dienen, da der Leser/die Leserin Anregungen zu
weiterführenden Arbeitsaufträgen und Projektarbeiten erhält. Vereinzelt lassen
sich sogar didaktische Kommentare finden. Neben diesen CDs und den
Materialheften kann auf der Homepage der bpb zusätzliches Material käuflich
erworben werden, das besonders auf den Religions- oder Politikunterricht
abgestimmt sind.
Die Materialien sind
nach Jahrgangsstufen sortiert und ermöglichen so eine unkomplizierte Art der
Unterrichtsvorbereitung[7].
Zusammenfassend kann man festhalten, dass Materlialhefte und CDs zum Islam eine
wirklich gelungene Informationsquelle sowie ein Nachschlagewerk für (angehende)
Lehrer/innen ist. Neben den fächerübergreifenden Themen überzeugen die Inhalte
zudem mit großer Übersichtlichkeit und angenehmer Klarheit.
Katja Niederbiermann
im Rahmen des Seminars Vielfalt des Islam
im Wintersemester 2013/2014 an der TU Dortmund
im Rahmen des Seminars Vielfalt des Islam
im Wintersemester 2013/2014 an der TU Dortmund
TU-DO/WiSe 2013/2014/Rz-Islam-bpb, 03.12.13
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen