
Das HANDBUCH DER RELIGIONEN (HdR) erscheint seit 1997.
Es hat sich inzwischen zu einem
Peer Reviewed Journal entwickelt.
Herausgeber:
> Udo Tworuschka,Religionswissenschaftler
> Michael Klöcker , Historiker
> Martin Rötting, Religionswissenschaftler (seit 2023)
Dieses umfassende religionswissenschaftliche Werk ist sowohl für den Print-Bereich als auch für die Online-Ausgabe im deutschsprachigen Raum durchaus einmalig.
Es bietet umfassende Zugangsmöglichkeiten
zu religionswissenschaftlichen, theologischen, historischen, philosophischen und religionspädagogischen Themen.
Das HdR erscheint beim
Westarp-Science Fachverlag
in Hohenwarsleben (Sachsen-Anhalt):
HdR-Verlagsinformation >>>
Weitere Informationen unter Dokumentationen und Diskurse >>>
I Hinweise zur Konzeption – Grundlegende Artikel
II-1 Christentum – Orthodoxe / Katholische Kirchen
II-2 Christentum – Reformatorische Kirchen
II-3 Christentum – Weitere transkonfessionelle Bewegungen
II-4 Christentum – Ökumenische Bestrebungen
II-5 Christliche Glaubensgemeinschaften
außerhalb der Großkirchen
II-6 Christentum – Außereuropäische Christen in Deutschland
III Judentum
IV Islam
V Aus dem Islam hervorgegangene Gemeinschaften
VI Die Yezidi
VII Buddhismus
VIII Asiatische bzw. von Asien ausgehende Gruppen
und Bewegungen
IX Weitere neue Bewegungen
X Sikhismus
XI Jainismus
XII Ethnische Religionen
XIII Ethik
XIV Religion im Verhältnis zu Kunst, Medien, Politik, Psychologie
XV Personen und wichtige Literatur
Ergänzungslieferungen ab EL 50/2016
EL 75 (März 2023)
Abstracts und Leseproben zu allen Artikeln des EL 75
- I-30.1, 24 S.: Religion als diskursive, intersektionale und performative Kategorie (DIP) der Wissens- produktion. Intersektionalität im Kontext von Postkolonialität und Postsäkularität[Religion as a Discursive, Intersectional and Performative Category (DIP) of KnowledgeProduction. Intersectionality in the Context of Postcoloniality and Postsecularity]
--- Ulrike E. Auga --- - I-30.2, 18 S.: Die Diversität der Diversität: Perspektiven der Interkulturellen Theologie/Religionswissenschaft auf Intersektionalität [The Diversity of Diversity: Perspectives of Intercultural Theology/Religious Studies on Intersectionality]
--- Kristina Göthling-Zimpel / Claudia Jahnel --- - I-30.3, 19 S.: Intersektionalität und Religion(swissenschaft)[Intersectionality and (the Study of) Religion]
--- Jessica A. Albrecht --- - I-30.4, 15 S.: Ja zur Intersektionalität, aber Nein zu muslimischer Vielfalt? Warum Vorbehalte undStereotypisierungen überleben [Yes to intersectionality but no to muslim diversity? Why reservations and stereotyping survive]
--- Hakan Caliskan --- - I-30.5, 16 S.: Quellen im Kreuz(ungs)feuer, Kirchengeschichte am Scheideweg – Intersektionalität und Kirchengeschichte [Sources in the Crossfire, Church History at an Intersection – Intersectionality and Church History]
--- Benedikt Bauer --- - I-30.6, 16 S.: Subversionen der Deutungshoheit – Praktische Theologie intersektional [Subversions of Interpretive Power
Intersectional Practical Theology]
--- Christian Boerger --- - I-30.7, 20 S.: Intersektionalität – ein Thema der Religionspädagogik [Intersectionality matters in religious education]
--- Stefan van der Hoek --- - I-30.8, 18 S.: Gemeindepädagogik und Intersektionalität [Congregational Pedagogy and Intersectionality] --- Felicitas Held ---
- I-30.9: 14 S.: Sojourner Truth (1797–1883)
[Sojourner Truth (1797–1883)]
--- Stefan van der Hoek --- - I-30.10, 13 S.: Audre Lorde. Black, Lesbian, Mother, Warrior, Poet [Audre Lorde. Black, Lesbian, Mother, Warrior, Poet]
--- Jessica A. Albrecht ---
Die Webseiten werden überarbeitet.
Darum sind derzeit die Abstracts und Leseproben für EL 70-74 nicht erreichbar,
Sondern nur eine Auswahl hier >>>
EL 74 (Dezember 2022)
Abstracts und Leseproben zu allen Artikeln des EL 74
• Evangelische Jugendarbeit, 17 S. (Wolfgang Ilg)
• Evangelikale Bekenntnisschulen, 25 S. (Tobias Lehmann)
• Baha‘i in Österreich, 9 S. (Manfred Hutter)
• Buddhismus in der Schweiz, 59 S. (Martin Baumann)
• Lerneffekte durch interreligiöses Lernen, 14 S. (Alexander Unser)
EL 73 (September 2022)
Abstracts und Leseproben zu allen Artikeln des EL 73
- Schützen Religionen die Natur zusammen?
Wie ein interreligiöses Projekt für biologische Vielfalt in Deutschland
Religion und Naturschutz ändert, 30 S. (Carrie Dohe) - Orthodoxe akademische Theologie in Deutschland,
21 S. (Yauhenia Danilovich) - Gebetshausbewegung, 18 S. (Michael Müller)
- Ev.-Lutherische Brüdergemeinschaften der Deutschen in Russland,
14 S., (Eduard Ferderer) - Hindu-Religionen in Österreich,
13 S. (Franz Winter) - Religionspädagogische Medien zur Förderung
von Religionssensibilität als Diversitätskompetenz.
Jesus war Jude und eine Person of Color, 18 S. (Marion Keuchen) - Armutssensibilität im inklusiven Religionsunterricht,
18 S. (Vera Uppenkamp)
EL 72 (Juni 2022)
Abstracts und Leseproben zu allen Artikeln von EL 72
• Praxis kirchlicher Männerarbeit im Kontext der historischen und kulturellen Entwicklung von Geschlechterkonstruktionen, 19 S. (Martin Rosowski)
• 500 Jahre Täuferbewegung, 24 S. (Erich Geldbach))
• Protestantische Ethik? Werte als Folgen der Reformation in Deutschland
und den USA, 28 S. (Verena Schneider)
• Argumente für eine religions- und spiritualitätssensible Psychologie, 26 S. (Michael Utsch)
• Alltagsintegrierte religiöse Bildung, 9 S. (Clauß Peter Sajak)
Buddhistische Bildungskonzepte
in Gemeinde, Schule, Hochschule und Universität, 13 S. (Carola Roloff)
• Rezensionen:
--- 1. Martin Rötting: Spiritualität vs. Religion (Sybille C.
Fritsch-Oppermann)
--- 2. Udo Tworuschka: Religionen im Unterricht (Achim
Riggert)
Abstracts der Artikel und Leseproben >>> |
EL 70 (Dezember 2021)
Zusammenfassungen und Leseproben zu allen Artikeln von EL 70
[Constitutional Law on Religion], 39 S. - (Christoph Winzeler)
• Wallfahrten im Westmünsterland.
[Pilgrimages in the Westmünsterland], 16 S. - (Hermann Terhalle)
• Ethische Positionen zur Sterbehilfe in den Weltreligionen:
Ein Vergleich aus evangelisch-theologischer Perspektive.
[Ethical
Positions on Assisted Dying in World Religions:
A Comparison from the
Protestant Theological Perspective], 34 S. - (Michael Coors)
• Religion in der Kunsttheorie der Frühromantik
(Wilhelm Wackenroder und Ludwig Tieck).
[Religion in the Art Theory of Early Romanticism
(Wilhelm Wackenroder and Ludwig Tieck)], 16 S. - (Rainer Neu)
• Mehrsprachigkeit und religiöse Bildung,
[Multilingualism and Religious Education], 26 S. - (Yauheniya Danilovich)
Zusammenfassungen und Leseproben zu allen Artikeln von EL 69
- Popularisierung von katholischen Exorzismuspraktiken
in der Gegenwartsgesellschaft, 20 S. (Nicole Maria Bauer) - Katholische Jugendbewegungen, 22 S. (Barbara Stambolis)
- Der Stoff, aus dem die Häute sind. Körpergrenzen und
Grenzüberschreitungen in Werken muslimischer KünsterInnen, 22 S. (Paulina Rinne) - Buddhismus in Österreich, 29 S. (Kurt Krammer)
- Hare-Krishna-Bewegung.
Die Mönchsorden der Gandiya Matha Mission, 16 S. (Benjamin Heimann) - Migrationsethik, 23 S. (Arnulf von Scheliha)
EL 68 (Juni 2021)
Zusammenfassungen und Leseproben zu allen Artikeln von EL 68 >>>
• Räume der Stille - Multifaith Spaces - (Kim de Wildt)
• Jainismus - Jainism - (Patrick Felix Krüger)
• Politische Ethik im Kontext der Weltreligionen
- Political Ethics of World Religions - (Christian Polke)
• Das konfessionell gebundene Bildungswesen in der DDR
- The Denominational Education System in the GDR
- (Uwe Grelak & Peer Pasternack)
• Essen
als Zeichen religiöser Identität in den drei monotheistischen
Religionen – Potenziale und Grenzen interreligiösen Lernens
- Dietary
habits as a symbol of religious identity
in the three monotheistic
religions –
possibilities and limits of interreligious learning - (Raphael Schlehan)
• Religions for Peace 50 Jahre – eine Bilanz nach der 10. Weltversammlung 2019
in Lindau am Bodensee - Religions for Peace 50 Years – A balance after the 10th World Assembly 2019 in Lindau on Lake Constance - (Johannes Lähnemann)
- Werte
und religiöser Wandel in Österreich 1990-2018:
Austritt, Auswanderung, Ausdifferenzierung
[Values and Religious Change in Austria 1990-2018: Exit, Emigration, Extensions]
---Lena Seewann und Patrick Rohs - Hauptsache böse? Heavy Metal und Religion
[Evil within? Heavy Metal and Religion]
--- Anna-Katharina Höpflinger - Stiftung gegen Rassismus [Foundation against Racism]
--- Jürgen Micksch - Religionssensibilität
in der Unterstützung geflüchteter Familien
[Sensitiveness of Religion in Support of Refugee Families]
--- Sina Motzek-Öz - Fresh
expressions of Church – Neue kirchliche Ausdrucksformen
in der Church of England. Ein Überblick
[Fresh expressions of Church – new ecclesial communities
in the Church of England. An overview]
--- Felix Eiffler und Nico Limbach - Jüdische Jugendbewegungen [Jewish Youth Groups]
--- Barbara Stambolis - Religionssensibilität
der Gegenwartskunst.
--- Ein Gang über die documenta und ein Ausflug
in die gegenwärtige Filmgeschichte
[Religious sensitivity of contemporary art. A walk through documenta
and an excursion into contemporary film history]
--- Inge Kirsner - Rezension:
Lambert Schmithausen, Fleischverzehr und Vegetarismus
im indischen Buddhismus bis ca. zur Mitte des ersten Jahrtausends n.Chr.
--- Arabella Unger
- I-14.1.3. Jürgen Habermas über Religion (19 S., Michael Roseneck)
- 1-14.5. Determinanten der religiösen Gegenwartskultur und ihre Wechselwirkungen
mit Religion(en) in Deutschland: Medien (22 S., Anna Neumaier) - 1-16.4. Religionssensibilität in er Elementarpädagogik (14 S., Judith Weber)
- V-2.2. Alevitische Vereine und Cem-Häuser - zur Rekonstruktion
des alevitischen Glaubens in der Migration (17 S., Dursun Tan) - VII-2 BUDDHISMUS IN DEUTSCHLAND (s. EL 65 - Autor: Martin Rötting)
- VII-2.3. Vajrajana (S. 28-38)
- VII-2.4. Übertraditionelle Gruppen und Lehrer (S. 39-43)
- VII-2.5. Soziokulturell asiatisch dominierte Gruppen (S. 44-46)
- VII-2.6. Nationale Organisationsformen (S. 47-49)
- VII-2.7. Nationale Besonderheiten und Herausforderungen (S. 50-65)
- XIV-1.2. Religion in der Landschaftsmalerei der deutschen Romantik
[Caspar David Friedrich] - (14 S., Rainer Neu) - XV-2.5.1 Rezension - Julia Bernstein: Antisemitismus an Schulen in Deutschland.
Befunde - Analysen - Handlungsoptionen (2020) -
(3. S., Rebecca Hedenkamp)
Zusammenfassungen und Leseproben aller Beiträge von EL 65 (Deutsch-Englisch) >>>
- I-9.6. Alltagskulturen der Konversion in Deutschland (Christine Bischoff)
- IV-1.2.1.2. Die DITIB im Spannungsfeld politischer, religiöser und gesellschaftlicher Erwartungen (Aysun Yasar)
- IV-3.1.1. Ein Deutsches Islamgesetz?
Wäre ein Islamgesetz nach österreichischem Muster vereinbar mit dem Religionsverfassungsrecht der Bundesrepublik Deutschland? - IV-8.1.3. Islamisch-theologische Studien an der Universität Wien.
Theologie im modernen akademischen Kontext (Ednan Aslan) - VII-2 Buddhismus in Deutschland (Martin Rötting)
- VII-2.1. Buddhismus in Deutschland - Theravada (Martin Rötting)
- VII-2-2. Buddhismus in Deutschland - Mahayana (Martin Rötting)
- VIII-29 Seicho-No-le (Monika Nawrot)
Zusammenfassungen / summaries und Leseproben aller Beiträge von EL 64 >>>
- Unfallkreuze am Straßenrand.
Sinnsuche, Krisenritual und Patchwork-Religion (Christina Aka) - Urbane Governance religiöser Diversität (Astrid Matthes)
- Gärten der Religionen (Mehmet Kalender)
- "Orientalisch sein" in Deutschland.
Orientalisch-orthodoxe Migrationsgemeinschaften in Deutschland.
Ein- und Überblicke (Claudia Rammelt) - Das Schweizerische Zentrum für Islam und Gesellschaft - SZIG
(Serdar Kurnaz) - Buddhismus im Westen (Jonathan Harth & Werner Vogd)
EL 63 (03/2020)
Zusammenfassungen/summaries und Leseproben aller Beiträge von EL 63 >>>
- Martinsbrauchtum [The Customs of St. Martin] von Martin Happ
- Die „Körperliche Renaissance der Juden“. Juden und Sport.
[The Physical Renaissance of the Jews. Jews and Sports.] von Andreas Gotzmann - Das Megakirchenmodell. Ein Vergleich von Deutschland und den USA aus soziologischer Perspektive. [The Megachurch Model: Comparing Germany and the US from a Sociological Perspective] von Thomas Kern und Insa Pruisken
- Bruno Gröning (1906–1959) und Nachfolgegruppen
[Bruno Gröning (1906–1959) and Successor Groups] von Tilman Hannemann - Averroes (1126–1198) [Averroes (1126–1198)] von Serdar Kurnaz
- Rezension: Ulrich Dehn: Geschichte des interreligiösen Dialogs,
von Martin Affolderbach
EL 62 (11/2019)
Zusammenfassungen/summaries und Leseproben aller Beiträge von EL 62 >>>
- Gurus in der Reiseliteratur.
Ein Aspekt der religiösen Globalisierung (Almar Schenkel) - Passionsspiele im deutschsprachigen Raum (Jochen Ramming)
- Kirche der Siebenten-Tags-Adventisten in Österreich (Christian Feíchtinger)
- Familienbereatung von muslimischen Migrationsfamilien
in Deutschland (Aylin Yanik-Şenay) - Medienethik angesichts der Digitalisierung im Kontext von
Christentum, Judentum, Islam und Buddhismus (Gotlind Ulshöfer) - Interreligiöses Lernen an Förderschulen (Monika Tautz)
EL 61 (08/2019)
- Drei Profile orthodoxer Theologie in Deutschland
- Neben Kirchen und Freikirchen - Unabhängige Netzwerke,
Gemeinden und kleine Sondergruppen - Evangelikale und rechtes Denken - Eine ambivalente Debatte
- Das Kabbalah Centre in Deutschland
- Islam in Österreich
- Interreligiöser Dialog
EL 60 (05/2019) --- Leseprobe mit Artikel-Zusammenfassungen >>>
- Alawiten - Geschichte, Glaubenssystem
und Situationn in Deutschland (Necati Alkan) - Salafismus in Deutschland -
Gegenwärtige Erscheinungsformen und Protagonisten (Nina Käsehage) - Die politische Theologie neurechter Bewegungen (Sebastian Pittl)
- Neue geistliche Gemeinschaften im Raum
der römisch-katholischen Kirche (Christoph Benke) - Kirchenumnutzung (Kim de Wildt / Robert J.J. Plum)
EL 59 (04/2019) --- Leseprobe mit Artikel-Zusammenfassungen >>>
- Religion und Religiosität bei Singlefrauen
- Der orthodoxe Gottesdienst
- Islamische Seelsorge etabliert sich – aber welche?
- Hamsa Yoga Sangh (weltweite Vereinigung von Gurunath)
- Freigeistige Organisationen in Deutschland
- Kardezismus
- Das Projekt einer Theologischen Zoologie
EL 58 (11/2018) --- Leseprobe: hier
- Bestattungskultur der Gegenwart /
Funeral Culture of the Present (Norbert Fischer) - Schulischer Religions-Unterricht in der Schweiz /
Education in Religion at Public School in Switzerland
(Katharina Frank, unter Mitarbeit von P. Bleisch, S. Desponds,
N. Durisch Gauthier, A. Rota, U. Schellenberg) - Der Neokatechumenale Weg / The Neocatechumenal Way (Bernhard Sven Anuth)
- Sōka Gakkai (Ulrich Dehn)
- Freikirchen und Medien / Free Churches and the Media (Friedrich Schneider)
- Christliche Publizistik / Christian Journalism (Reinhard Schmidt-Rost)
- Sprache – Religion – Religiöse Bildung / Language – Religion – Religious Education (Andrea Schulte)
EL 57 (10/2018)
- Katholische Kirche und Medien
- Das Forum für Weltreligionen (Wien)
- Neuoffenbarer: Jakob Lorber u.a.
- Rabbiner - Rabbinerseminare - Rabbinerkonferenzen
- Weltethos in Zeiten von Umbrüchen
- Muslimische Kinder und ihre Formen der Selbstrelationierung
zu Gott und zu immanenten Größen - Shincheonji - eine neu-religiöse Bewegung aus Südkorea
- Sikhs in Österreich
- Öffentliche Theologie
- Geschichte und Entstehung der REMID-Statistik (Christoph Wagenseil, REMID Marburg)
- Religion und Flucht aus religionssoziologischer Perspektive
(Alexander Kenneth Nagel, Universität Göttingen) - Mevlevi-Orden (Safiye Uluter, Universität Bonn)
- Muslime in der Schweiz (Samuel M. Behloul, Universität Luzern)
- Rechte Elemente in neuen Religionen (Christiane Königstedt, Universität Leipzig)
- Umbanda im deutschsprachigen Raum (Inga Scharf da Silva, Humboldt-Universität Berlin)
- Ethik der Konfessionen und Religionen in Deutschland - Zur Einführung
(Martin Leiner, Universität Jena / Christine Schiesser, Universität Zürich) - Erich Przywara SJ - 18889 - 1972 (Eva-Maria Faber, Theologische Hochschule Chur, CH)
- Die evangelische Kirche in der DDR (Klaus Fitschen, Universität Leipzig) - 34 S.
- Esoterik und Rechtsextremismus (Julian Strube, Universität Heidelberg) - 20 S.
- Wirkungen von Meditation (Peter Sedlmeier, Technische Universität Chemnitz) - 22 S.
- Die Communauté von Taizé (Peter Zimmerling, Universität Leipzig) - 18 S.
- Luise Schottroff (Claudia Janssen) - 10 S.
- Konfessionslose in Deutschland (Gert Pickel, Universität Leipzig) - 28 S.
- Bund der Baptistengemeinden in Österreich (Christian Feichtinger, Universität Graz) - 12 S.
- Vineyard, Deutschland, Österreich, Schweiz (Maren Freudenberg, Universität Bochum) - 12 S.
- Allerseelen / Allerheiligen/ Halloween Katrin Bauer, 6 S.)
- Laufen ist wie Beten (Stefan Schneider, 22 .)
- Der Jakobsweg zwischen Bad Feilnbach und Großholzhausen (Matthias Egeler, 24 S.)
- Carl Gustav Jung und das Religio-Therapeutische –
eine religionswissenschaftliche Einschätzung (Dimitry Okropiridze, 28 S.) - Islamische Kindertageseinrichtungen in Deutschland
(Misbah Arshad, 28 S.) - Wolfhart Pannenberg (Christine Axt-Piscalar, 22 S.)
• Der Freiberg-Tempel der Kirche Jesu Christi der Heiligen der Letzten Tage
• Katholisches Mönchtum im Wandel: West- und Zentraleuropa
• Heiliger Raum Kirche – evangelisch • Die Herrnhuter Losungen
>> Religion und Öffentlichkeit – Mediale Interessenvertretung der kath. und ev. Kirchen
• Die Psychologie der Wohltätigkeit
• Konfessionell gebundene akademische Bildung und Forschung in der DDR
>> Friedrich Fenzl – Ein buddhistischer Sozialethiker
EL 52 (06/2017)
• Museen der katholischen Kirche im deutschsprachigen Raum
• Predigt im Protestantismus
• Ahmadiyya
• Interreligiöses Lernen – evangelisch
• Dorothee Sölle --- Franz Böckle
EL 51 - (Mai 2017)
• Katholische Kirche in der DDR
• Religiöse Identitätsbildung der Siebenbürger
Sachsen nach der politischen Wende
• Das Haus der Religionen in Bern
• Orthodoxe Christen in Deutschland –
eine Migrationsgeschichte
• Der jüdisch-christlich-islamische Trialog
EL 50 - (Dezember 2016)
• Religiöse Jugendfeiern
• Landschaft und Religion: Versuch einer Verhältnisbestimmung
• Bibelmuseen
• Seelsorge, evangelisch
• Toleranz im Islam
• Alevitische Geschichte: Historische Traditionslinien
und Formierungsprozesse
• Weihnachten in der Presse
• Thomas Ohm
--- Artikel von Reinhard Kirste im HdR: hier
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen