Mittwoch, 12. Juni 2019

François Déroche: Der Koran - mündliche Traditionen und Textfassungen -------- Le Coran - traditions orales et versions du texte


Verlagsinformation

Die Authentizität einer kanonischen Schrift ist ein wesentliches Thema für alle Religionen, in denen das geschriebene Wort im Mittelpunkt steht. Aber während für andere Glaubensweisen die Wahrheit der Botschaft Variationen in der Formulierung berücksichtigt, ist dies nicht die Position des islamischen Dogmas. Vielmehr gilt der kanonische Text des Korans als göttliches Wort, unabhängig davon, ob der Text von den Gläubigen rezitiert wird oder als erste handschriftliche und dann später gedruckte Kopie aufgezeichnet wurde. Er ist göttliches Wort, das als himmlisches Original aufbewahrt wird und damit eine sehr genaue irdische Widerspiegelung ist.  
Im Gegensatz zu dieser Überzeugung, die sich in den ersten Jahrhunderten des Islam allmählich und später vollständig durchsetzte, ermöglichen Daten aus der muslimischen Tradition, sie mit den Angaben aus der Untersuchung der ältesten koranischen Manuskripte zu vergleichen. Dabei fällt auf, dass die Entstehung des Korans und seine erste Übertragung - sowohl schriftlich als auch mündlich - durch Pluralität geprägt ist.
Durch die Analyse verschiedener Schichten der entstandenen Koran-Version, aber auch der nach und nach verworfenen Rezeptionsfragmente zeigt François Déroche, dass der Koran längst für eine Vielzahl von "Lesarten" offen geblieben ist. Er offenbart ein ursprüngliches Verhältnis der Gemeinschaft der Gläubigen  zum heiligen Text, der sich stark von einer absoluten Wortbedeutung unterscheidet, zu der sich die muslimische Orthodoxie entwickelt hat. Diese reiche und komplexe Geschichte bringt auch einen Muhammad zum Vorschein, der sich mehr mit der Bedeutung der göttlichen Botschaft beschäftigte als mit seiner Verschriftlichung.
Inhaltsverzeichnis
Avant-propos --- Introduction / Vorwort --- Einleitung
Chapitre 1. La génèse du texte coranique et les germes de la variation
                  Die Entstehung des koranischen Textes
                  und die Quellen der Variantion 
Chapitre 2. Le Coran et l’oralité dans les débuts de l’islam
                  Der Koran und die mündliche Überlieferung in den Anfängen des Islam
Chapitre 3. La tradition musulmane 
                  sur les débuts de la transmission écrite du Coran 
                  Die muslimische Tradition in den Anfängen der
                  schriftlichen Übertragung des Korans 
Chapitre 4. La leçon des manuscrits --- Die Lesart der Manuskripte
Chapitre 5. Les clausules et le "hadîth des sept ahruf"
                 Die Bestimmungen des "Hadith der sieben Ahruf"
                 (= 7 Mundarten, Rezitationsvarianten, Lesarten,
                 Unterscheidungsmerkmale)
Conclusion --- Bibliographie  --- Glossaire --- Table des illustrations
Schlussfolgerung --- Bibliografie --- Glossar --- Inhaltsverzeichnis der Bilder

Der Autor: François Déroche ist Islamologe, Mitglied des Instituts und Professor am Collège de France, Inhaber des Lehrstuhls: "Geschichte des Korans. Text und Übertragung".




Information de l'éditeur
L’authenticité d’un canon est une question essentielle pour toutes les religions où un écrit tient une place centrale. Mais alors que, pour d’autres confessions, la vérité du message s’accommode de variations dans la formulation, telle n’est pas la position du dogme musulman, qui considère que le texte canonique du Coran, qu’il soit récité par les fidèles ou consigné sur les exemplaires d’abord manuscrits et par la suite imprimés, reflète très scrupuleusement la parole divine conservée sur un original céleste.
À rebours de cette conviction, qui s’est peu à peu affirmée dans les premiers siècles de l’islam avant de s’imposer complètement, des données empruntées à la tradition musulmane permettent, par recoupement avec les indications tirées de l’examen des plus anciens manuscrits coraniques, de constater que la pluralité a caractérisé la genèse du Coran et sa transmission initiale, tant écrite qu’orale.
En analysant différentes strates de la version qui s’est imposée, mais aussi les fragments de recensions qui ont progressivement été écartées, François Déroche montre que le Coran est resté longtemps ouvert à une pluralité de « lectures » et révèle un rapport originel de la communauté des fidèles à son égard très différent du littéralisme absolu vers lequel l’orthodoxie musulmane a évolué. Cette histoire riche et complexe fait également apparaître un Muhammad plus soucieux du sens du message qu’il annonçait que de sa lettre.
Table des matières
Avant-propos --- Introduction
Chapitre 1. La génèse du texte coranique et les germes de la variation
Chapitre 2. Le Coran et l’oralité dans les débuts de l’islam
Chapitre 3. La tradition musulmane
                 sur les débuts de la transmission écrite du Coran 
Chapitre 4. La leçon des manuscrits
Chapitre 5. Les clausules et le "hadîth des sept ahruf"
Conclusion --- Bibliographie  --- Glossaire --- Table des illustrations
L’auteur: François Déroche est islamologue, membre de l’Institut et professeur au Collège de France, titulaire de la chaire " Histoire du Coran. Texte et transmission"

Rezension von John Tolan in Le Monde (über academia.edu) >>>

Extrait du compte rendu / Exzerpt aus der Rezension
Logo du site
Publié par Mehdi Azaiez | mardi 5 février 2019 | Mis à jour le jeudi 7 février 2019
Extrait:
Tant que Muhammad était présent pour valider ou infirmer une récitation et qu’aucune recension écrite complète du texte coranique ne pouvait être opposé à la parole, le caractère multiforme de la révélation pouvait se maintenir sans grandes difficultés – pour les clausules, mais aussi de manière générale. La circulation d’exemplaires écrits vint sans doute constituer un obstacle à la flexibilité du texte, bien que le travail éditorial qui l’a éventuellement accompagnée ait pu tirer parti de la variable d’ajustement que représentaient les clausules. Les variantes qui les concernent dans les différentes familles de la tradition manuscrite ancienne que nous connaissons reflètent sans doute un premier état de ces textes, circulant avec l’assentiment de Muhammad. Les recensions finales qui ont été réalisées après sa disparition les ont conservées. (p. 261)


Übersetzung des Exzerpts:
Solange Mohammed lebte, konnte die Vielschichtigkeit der Offenbarung ohne große Schwierigkeiten beibehalten werden, um eine Rezitation zu bestätigen oder ungültig zu machen. Es konnte ja keine vollständige schriftliche Rezitation des koranischen Textes dem mündlichen Wort entgegengesetzt werden. Dies galt allgemein und in Bezug auf (einschränkende) Klauseln. Die Verbreitung schriftlicher Kopien stellte zweifellos ein Hindernis für die Flexibilität des Textes dar. Allerdings hätte die einsetzende redaktionelle Arbeit, die die Verschriftlichung des Korans begleitete, die Anpassungsvariablen nutzen können, die sich aus den jeweiligen Klauseln ergaben. Die Varianten, die die verschiedenen Sprachfamilien der alten Manuskripte betreffen, die wir kennen, spiegeln wahrscheinlich einen ersten Zustand dieser Texte wider. Diese Textfassung zirkulierte dann mit der Zustimmung Mohammeds. Die letzten Rezensionen, die nach seinem Tod durchgeführt wurden, haben diese Varianten bewahrt (S. 261)

Berlin: Suhrkamp 2010, 859 S.
Mit historisch-kritischem Handkommentar.
Aus dem Arabischen übersetzt und kommentiert von Angelika Neuwirth

Weitere Bände:
Band 1: Poetische Prophetie. Frühmekkanische Suren
Band 2/1: Das neue Gottesvolk. ›Biblisierung‹ des altarabischen Weltbildes
Band 2/2: Mittelmekkanische Suren
Band 3: Eine Ecclesia militans. Spätmekkanische Suren
Band 4: Im Kreis der Erben biblischer Tradition. Frühmedinische Suren
Band 5: Die Gemeinde als Statthalterin Gottes auf Erden. Spätmedinische Suren


Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen