Montag, 1. Februar 2021

Gabriel Martinez-Gros: Die andere Seite der Kreuzzüge - Der Islam zwischen Kreuzzügen und Mongolen

De l'autre côté des croisades ACHETER/ Kaufen EXTRAIT / Leseprobe

Gabriel Martinez-Gros ---
De l'autre côté des croisades: L'Islam entre croisés et Mongols 
XIe - XIIIe siècle
Paris: Passés composés 2021, 308pp. --- 
ISBN 978-2-3793-3390-3 --- 


Information de l'éditeur:

Pour les historiens arabes les plus lucides, ce que nous appelons les croisades entre dans le récit plus vaste de l'effondrement de l'Empire islamique, la grande offensive des «?Francs?» en Méditerranée constituant l'une des deux mâchoires de la tenaille qui prend en étau l'Islam aux XIIe-XIIIe siècles. L'autre mâchoire, de loin la plus redoutée, se resserre à l'est avec les invasions mongoles. L'Empire islamique est ainsi le lieu où se confrontent trois constructions impériales?; à l'est l'histoire chinoise domine pour un petit siècle, le coeur de l'Empire mongol se trouvant à Pékin. À l'ouest, Saint Louis s'impose comme le fondateur de l'Empire franc, dont le centre est à Rome, après la vague des guerriers fondateurs que sont Godefroy de Bouillon, Baudouin, Amaury ou Roger de Sicile. C'est donc à un décentrement du monde que nous invite Gabriel Martinez-Gros. À travers une réflexion profondément originale, nourrie de ses précé-dents travaux sur la question impériale, l'histoire de l'Islam et la pensée historique arabe, l'auteur propose une fascinante nouvelle lecture des croisades, de l'Empire islamique et de la puissance mongole.

Verlagsinformation
Für die bedeutendsten arabischen Historiker ist das, was wir die Kreuzzüge nennen, Teil einer größeren Geschichte des Zusammenbruchs des islamischen Reiches. Die große Offensive der "Franken" im Mittelmeerraum war eine der beiden "Zangen", zwischen der Islam im 12. bis 13. Jahrhundert geraten war. Die andere Zangengriff, der bei weitem am meisten gefürchtete, wurde im Osten mit den Mongoleninvasionen verschärft. Das islamische Reich ist also der Ort, an dem sich drei imperiale Konstruktionen gegenüberstehen; im Osten dominiert für ein kurzes Jahrhundert die chinesische Geschichte, wobei das Herz des mongolischen Reiches in Peking liegt. Im Westen ist König Ludwig, der Heilige der Begründer des Fränkischen Reiches, dessen Zentrum in Rom liegt. Dies geschieht nach der Welle von Gründungsversuchen durch Krieger wie Gottfried von Bouillon (um 1060-1100), Balduin von Luxemburg (um 1285-1350), Amaury III de Montfort (gest. 1137) oder Roger II. von Sizilien (1095-1154).
Gabriel Martinez-Gros lädt uns deshalb zu einer Veränderungssicht der Welt ein. Durch eine zutiefst originelle Reflexion, die sich aus seinen früheren Werken über die imperiale Frage, die Geschichte des Islam und das arabische Geschichtsdenken speist, schlägt der Autor einen Bogen zu einer faszinierenden neuen Lesart der Kreuzzüge im Horozont  des islamischen Reiches und der mongolischen Herrschaft.
Inhaltsverzeichnis / Table de Matières
L'Auteur 
Agrégé d’histoire, professeur émérite d’histoire de l’Islam médiéval, Gabriel Martinez-Gros a dirigé, avec Lucette Valensi, l’Institut d’études de l’Islam et des sociétés du monde musulman. Il est notamment l’auteur de Brève histoire des empires, de Ibn Khaldûn et les sept vies de l’Islam et, avec Sophie Makariou, d’une Histoire de Grenade.
Der Autor
Der Historiker Gabriel Martinez-Gros (geb. 1950) ist emeritierter Professor für die Geschichte des mittelalterlichen Islams. Zusammen mit Lucette Valensi hat er das Institut für das Studium des Islams und der Gesellschaften der muslimischen Welt geleitet. Er ist vor allem der Autor von: 

Mehr zu / savoir plus: Gabriel Martinez-Gros  (wikipédia.fr) >>>


Weitere Bücher des Autors:


Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen