Mittwoch, 31. Mai 2023

Der (islamische) Schleier in den muslimischen Gesellschaften Europas

 Oissila Saaidia:

Les voiles "islamiques"
dans les sociétés musulmanes et européennes


Paris: Cerf  2023, 236 pp.

ISBN :
 9782204139342


Compte rendu / Rezension: L'enjeu du voile, des sociétés musulmanes aux sociétés occidentales --(Stépanhe BRIAND, Nonfiction 05.05.2023)


Description
Sait-on que les « affaires » du voile dit islamique ne commencent pas en France dans les années 1980, mais que, dès la fin du xixe siècle, elles sont déjà au coeur des débats au sein du monde musulman ?
En Iran, en Turquie, en Tunisie, en Égypte, avant de l’être en Europe, la question du voile, liée à celles de l’école et de la laïcité, s’est transformée en enjeu de société. Pour comprendre comment, depuis un siècle, un accessoire vestimentaire a pu susciter des controverses jusqu’au plus haut niveau des États et tenir le devant de la scène médiatique, Oissila Saaidia en repense ici entièrement la chronologie et la géographie.À partir du point de vue des principales intéressées – les femmes voilées –, mais aussi des époques, des lieux, des milieux, du contexte politique, social, économique, etc., cet ouvrage offre un panorama des différents voiles et foulards et une grande fresque historique dans une perspective dépassionnée. Une référence.
Auteur
Agrégée de l’Université en histoire et licenciée en langue arabe, Oissila Saaidia est professeur des Universités en histoire contemporaine à Lyon 2, membre du LARHRA (CNRS) et de l’ISERL (Institut supérieur d’étude des religions et de la laïcité). Elle a aussi dirigé l’Institut de recherche sur le Maghreb contemporain (CNRS) à Tunis. Elle a notamment publié L’Algérie catholique (XIXe-XXIe s.), prix d’Histoire Diane Potier-Boès de l’Académie française (2019).

Erläuterung
Ist eigentlich  bekannt, dass die "Affären" um den sogenannten islamischen Schleier in Frankreich nicht erst in den 1980er Jahren begannen, sondern bereits seit Ende des 19. Jahrhunderts in der muslimischen Welt im Mittelpunkt der Debatten standen?
Im Iran, in der Türkei, in Tunesien und in Ägypten, wurde die Frage des Schleiers, die mit der Frage der Schule und des Laizismus verbunden ist, 
zu einer gesellschaftlichen Herausforderung, und zwar bevor diese Auseinandersetzungen in Europa auftauchten. Um zu verstehen, wie ein Kleidungsstück in den letzten hundert Jahren Kontroversen bis in die höchsten Ebenen der Staaten auslösen und die Medien beherrschen konnte, überdenkt Oissila Saaidia die Chronologie und Geografie des Themas von Grund auf neu. Ausgehend von der Perspektive der Hauptbetroffenen - den verschleierten Frauen -, aber auch von den Epochen, Orten, Milieus, dem politischen, sozialen und wirtschaftlichen Kontext usw. bietet dieses Buch einen Überblick über die verschiedenen Schleierformen und Kopftuch-Varianten. So entstehtd ein großes historisches Fresko aus einer leidenschaftslosen Perspektive. Ein empfehlenswertes Werk!

Autorin:
Oissila Saaidia ist Universitätsprofessorin für Zeitgeschichte an der Universität Lyon 2, Mitglied des LARHRA (CNRS) und des ISERL (Institut supérieur d'étude des religions et de la laïcité). Sie ist Agrégée (offiziell Beauftragte) de l'Université in Geschichte und hat eine Lizenz in arabischer Sprache. Außerdem leitete sie das Institut de recherche sur le Maghreb contemporain (CNRS) in Tunis. Zu ihren wichtigsten Veröffentlichungen zählt L'Algérie catholique (XIXe-XXIe s.), das mit dem Geschichtspreis
Diane Potier-Boès der Académie française ausgezeichnet wurde (2019).

Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen