Max Deeg / Oliver Freiberger /
Christoph Kleine /
Karénina Kollmar-Paulenz (Hg.):
Grenzen der Religion:
Säkularität in der asiatischen Religionsgeschichte.
Critical Studies in Religion /
Religionswissenschaft (CSRRW) 17
Göttingen:
Vandenhoeck & Ruprecht
2023, 352 S., 2 farb. Abb.
--- ISBN: 978-3-525-50037-8 ---
Verlagsinformation >>>
Inhaltsverzeichnis und Leseprobe >>>
Ist die Unterscheidung zwischen Religiösem und Säkularem – d. h. Säkularität – wirklich eine Eigenheit der westlichen Moderne, wie oft behauptet wird? Oder gibt es auch in vormodernen Gesellschaften Asiens vergleichbare Unterscheidungen? Dieser Band geht anhand von zehn Beispielen dieser Frage nach. Dabei wird deutlich, dass auch in der asiatischen Religionsgeschichte analoge binäre Unterscheidungen in verschiedenen kulturspezifischen Varianten nachweisbar sind. Diese wirken bis heute nach und begründen eine globale Vielfalt von Säkularitäten, die nicht einfach als Varianten eines europäischen Modells betrachtet werden können (Verlagsinformation).
Vgl.:
>>> Länderprofile: Arabische Welt und vom Nahen bis zum Fernen Osten
>>> Religionen und Kulturen der (neuen) Seidenstraße (Sammelrezension)
>>> Carmen Meinert / Henrik Sørensen (Hg.): Buddhism in Central Asia,
Part I - Patronage, Legitimation,Sacred Space, and Pilgrimage Dynamics
Dynamics in the History of Religions, Band: 11. Leiden: Brill 2020
Herausgeber / Autoren:
Max Deeg ist Professor für Buddhist Studies an der Universität Cardiff.
Oliver Freiberger ist Professor of Asian Studies and Religious Studies
an der University of Texas at Austin
Christoph Kleine ist Professor für Religionsgeschichte
mit dem Schwerpunkt Buddhismus
am Religionswissenschaftlichen Institut der Universität Leipzig
Karénina Kollmar-Paulenz ist Professorin für Religionswissenschaft
an der Universität Bern.
Inhalt
Max Deeg, Oliver Freiberger, Christoph Kleine,
Karénina Kollmar-Paulenz
Einleitung ............................................................................................. 9
Oliver Freiberger
Haus versus Hauslosigkeit. Eine buddhistische Bestimmung von Säkularität? .. 19
Peter Schalk
„Religion gehört nicht zum Bewusstsein des Kampfes“. Skizze einer
nicht-religiösen kriegerischen Ideologie der tamilischen Tigerbewegung ...... 37
Karénina Kollmar-Paulenz
„Säkulare“ Wissenschaften und „religiöse“ Interessen:
Der mongolische Gelehrte Gombojab (ca. 1692 – ca. 1750) und
sein wissenschaftliches Werk ................................................................... 85
Ayur Zhanaev
The Nonreligious Orders in the Buddhist Didactic Literature of the
Buryat-Mongols (19th– early 20th c.)......................................................... 121
Nikolas Broy
Herrschen als Weg der Götter? Bemerkungen zur Säkularität des
spätkaiserzeitlichen chinesischen Staates anhand von Rechtstexten
und Beamtenhandbüchern...................................................................... 139
Max Deeg
Innerhalb und jenseits der Welt: Kritische Überlegungen zum
buddhistischen Begriffspaar laukika/lokottara im Verhältnis zu
säkular/religiös ...................................................................................... 173
Hubert Seiwert
Säkularisierung und Säkularität im chinesischen Altertum .......................... 197
Christoph Kleine
von Klassifikationssystemen. Eine Rekonstruktion vormoderner
Wissensordnungen anhand japanischer Enzyklopädien und Wörterbücher ... 237
Katja Triplet
Tradierung und Ausdifferenzierung religiösen und medizinischen
Wissens im frühmodernen Japan am Beispiel der Ärzte Dōsan,
Gensaku und Furusawa Gentai ................................................................ 281
Edith Franke
Religion und Säkularität im modernen Indonesien .................................... 307
Monika Wohlrab-Sahr
Differenzierungen, Deutungskonkurrenzen, alternative
Sinnsysteme: Grenzen der Religion
in der asiatischen Religionsgeschichte .................................................. 335
Autor*innenverzeichnis .......................................................................... 349
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen