Sonntag, 27. Oktober 2024

Johannes Lähnemann: Religions for Peace (RfP) -------- Über 50 Jahre interreligiöse Friedenserziehung als zentrale Aufgabe

 


Johannes Lähnemann 

Interreligious and Peace Education
in Times of Crisis
Berlin: EB-Verlag 2024, 198 S., Photos

ISBN 978-3-86893-483-0 --- auch als E-Book erhältlich

Verlagsinformation
This volume delves into the critical role of interreligious education and peace education, especially during times of crisis, and highlights the interaction of different religions in promoting peace. Since its inception in 1970, the World Conference on Religion and Peace (WCRP)-now known as Religions for Peace (RfP)-has emerged as the world's largest coalition of religious communities dedicated to peace-building. Over the past 50 years, this movement has made significant strides in fostering interreligious understanding and contributing to global peace efforts. In this comprehensive exploration, readers will discover how RfP expanded its focus from specific conflicts, such as the Cold War and the nuclear threat, to broader concepts of peace that encompass justice, human rights, and the preservation of life. The book addresses crucial questions: How can we define a positive concept of peace that goes beyond the mere absence of war? What is the relationship between peace and justice? How can religions uphold human rights, contribute to the preservation of the basis of life and guide cooperative efforts? The importance of learning, education, and training in achieving these goals is emphasized throughout the publication. By tracing five decades of initiatives, declarations, and projects, this work offers valuable insights into the ongoing quest for peace and sets the stage for future endeavors in interreligious and peace education.
Deutsche Beschreibung
Dieser Band beschreibt mit Dokumenten die Geschichte von WCRP/RfP - Religions for Peace - Sie wurde vom langjährigen Promotor einer interreligiösen Erziehung, Johannes Lähnemann, kommentierend aufbereitet und beleuchtet den Zeitraum von 1970 - 2024. Lähnemann hebt hier durchgehend die entscheidenden Rolle der interreligiösen Erziehung und der Friedenspädagogik, insbesondere in Krisenzeiten hervor. Er untersucht dazu ausführlich die RFP-Dokumente und Berichte im Blick auf das Zusammenwirken der verschiedenen Religionen bei der Förderung des Friedens. Seit ihrer Gründung im Jahr 1970 hat sich die Weltkonferenz für Religion und Frieden (WCRP) - heute bekannt als Religionen für den Frieden (RfP) - zur weltweit größten Koalition von Religionsgemeinschaften entwickelt, die sich der Friedensförderung verschrieben hat. In den letzten 50 Jahren hat diese Bewegung bedeutende Fortschritte bei der Förderung des interreligiösen Verständnisses und bei den globalen Friedensbemühungen gemacht. In dieser umfassenden Untersuchung erfahren die Leser, wie die RfP ihren Fokus von spezifischen Konflikten wie dem Kalten Krieg und der nuklearen Bedrohung auf umfassendere Friedenskonzepte ausgeweitet hat, die Gerechtigkeit, Menschenrechte und die Bewahrung des Lebens umfassen.
Das Buch geht auf entscheidende Fragen ein: Wie können wir ein positives Friedenskonzept definieren, das über die bloße Abwesenheit von Krieg hinausgeht? Welche Beziehung besteht zwischen Frieden und Gerechtigkeit? Wie können die Religionen die Menschenrechte wahren, zur Erhaltung der Lebensgrundlagen beitragen und kooperative Bemühungen anleiten? Die Bedeutung von Lernen, Bildung und Ausbildung für die Erreichung dieser Ziele wird in der gesamten Publikation hervorgehoben. Indem es fünf Jahrzehnte von Initiativen, Erklärungen und Projekten nachzeichnet, bietet dieses Werk wertvolle Einblicke in die andauernde Suche nach Frieden und schafft die Voraussetzungen für zukünftige Bemühungen in der interreligiösen Erzeihung und der Weiterentwicklung einer Friedenspädagogik.
 

Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen