Wiesbaden: Springer
2024, XV, 1358 S.
Print - ISBN 978-3-658-44928-5
E-Book: ISBN 978-3-658-44929-2
Verlagsinformation >>>
>>> Literaturauswahl zu
Krieg und Frieden -
religiöse Gewalt-Legitimierung
>>> Weltethos und Goldene Regel
weltweite interreligiöse Verantwortung
>>> Einführungen:
Religionen von A - Z
Antike Religionen bis Zoroastrismus
Dies ist das erste umfassende Handbuch zum Friedens- und Gewaltpotenzial von Religionen. Berücksichtigt die fünf Weltreligionen sowie den Daoismus und Konfuzianismus. Analysiert u.a. auch das Verhältnis von Religion und Politik.
Beschreibung
Krieg, politische Gewalt und Frieden stellen zentrale Themen der internationalen Politik dar. Elementar geht es darum, ersteres zu verhindern und letzteres zu befördern. Vor diesem Hintergrund reflektiert das Handbuch die Rolle, die der Religion in Konflikten und Friedensprozessen zukommt. Mit seinen insgesamt fast 100 Beiträgen von Autorinnen und Autoren verschiedener Fachdisziplinen bietet es eine umfassende, systematische Übersicht zu diesem Themenfeld. Ausgehend von drei zentralen Kategorien – Recht, Gewalt und Frieden – erfolgt eine differenzierte Sicht auf verschiedene religiöse Traditionen. In die Betrachtung einbezogen wurden die abrahamitischen Religionen Judentum, Christentum und Islam, die dharmischen Religionen Hinduismus und Buddhismus sowie der Daoismus und Konfuzianismus als die vorherrschenden Orientierungen im sinischen Kulturkreis.
Front Matter --- Pages I-XV
Einführung in das Handbuch
- Ines-Jacqueline Werkner --- Pages 1-5
Abschnitt 1 Zum Religionsbegriff
Front Matter --- Pages 7-8
Zu den Facetten des Religionsbegriffs: religionswissenschaftliche und -philosophische Perspektiven
- Volkhard Krech --- Pages 11-23
Operationalisierung des Religionsbegriffs
- Matthias Basedau --- Pages 25-37
Religion, Kultur, Zivilisation – Konzepte und ihre Implikationen
- Monika Wohlrab-Sahr --- Pages 39-50
Abschnitt 2 Religiöse Profile und ethische Zugänge
Front Matter --- Pages 51-51
Ein moderner Grundzug jüdischer Ethik
- Micha Brumlik --- Pages 53-66
Grundzüge christlicher Ethik
- Elisabeth Gräb-Schmidt --- Pages 67-80
Grundzüge islamischer Ethik
- Rüdiger Lohlke --- Pages 81-92
Grundzüge hinduistischer Ethik
- Cynthia Osammor --- Pages 93-103
Grundzüge buddhistischer Ethik
- Manfred Hutter --- Pages 105-118
Grundzüge daoistischer und konfuzianischer Ethik
- Marc Winter --- Pages 119-127
Abschnitt 3 Zum Verhältnis von Religion und Politik
Front Matter --- Pages 129-129
Die Trennung von Religion und Politik in der Moderne und das postsäkulare Zeitalter
- Oliver Hidalgo --- Pages 131-142
Symphonia: ein Modell der christlichen Orthodoxie
- Regina Elsner --- Pages 143-154
Religion und Politik – jüdische Perspektiven
- Christian Wiese --- Pages 155-166
Religion und Politik in der islamischen Welt
- Peter Antes --- Pages 167-178
Religion und Politik im Kontext hinduistischer Traditionen
- Pierre Gottschlich --- Pages 179-189
Buddhismus und Politik – das Ideal buddhistischer Herrschaft
- Madlen Krüger --- Pages 191-200
Editors and Affiliations
Forschungsstätte der Evangelischen Studiengemeinschaft e.V., Heidelberg, Deutschland
Ines-Jacqueline Werkner
About the editor
PD Dr. Ines-Jacqueline Werkner, Friedens- und Konfliktforscherin, ist Leiterin des Arbeitsbereiches Frieden an der Forschungsstätte der Evangelischen Studiengemeinschaft in Heidelberg und Privatdozentin am Institut für Politikwissenschaft der Goethe-Universität Frankfurt a. M.
Unter Mitarbeit von Dr. Madlen Krüger, Religionswissenschaftlerin, war bis Februar 2024 Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Arbeitsbereich Frieden an der Forschungsstätte der Evangelischen Studiengemeinschaft in Heidelberg und ist derzeit Wissenschaftskoordinatorin an der Akademie für Islam in Wissenschaft und Gesellschaft in Frankfurt a. M.
Anna Löw, evangelische Theologin, ist Wissenschaftliche Hilfskraft im Arbeitsbereich Frieden an der Forschungsstätte der Evangelischen Studiengemeinschaft in Heidelberg und Doktorandin an der Universität Jena.
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen