Über dieses Buch
Warum gestalten Christentum und Islam die Beziehungen zur Politik unterschiedlich? Weil sie über eine eigene „Grammatik“ verfügen. Ihre kanonischen Schriften haben unterschiedliche Inhalte, die frühen politischen Erfahrungen waren gegensätzlich. Die Konsequenzen prägen die politische Praxis und Theorie bis in die Gegenwart. Mit hoher Wahrscheinlichkeit werden christlich geprägte Kulturen eine andere Form der Demokratie als islamische entwickeln.
Autor:
Helmut Zander (*1957), Professor für Vergleichende Religionsgeschichte und Interreligiösen Dialog an der Theologischen Fakultät der Universität Freiburg (CH)
Warum gestalten Christentum und Islam die Beziehungen zur Politik unterschiedlich? Weil sie über eine eigene „Grammatik“ verfügen. Ihre kanonischen Schriften haben unterschiedliche Inhalte, die frühen politischen Erfahrungen waren gegensätzlich. Die Konsequenzen prägen die politische Praxis und Theorie bis in die Gegenwart. Mit hoher Wahrscheinlichkeit werden christlich geprägte Kulturen eine andere Form der Demokratie als islamische entwickeln.
Autor:
Helmut Zander (*1957), Professor für Vergleichende Religionsgeschichte und Interreligiösen Dialog an der Theologischen Fakultät der Universität Freiburg (CH)
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen