Freitag, 11. Januar 2019

Sufismus und Taoismus - Ibn Arabi, Laotse und Zhuangzi im Vergleich

Toshihiko Izutsu
SUFISMO Y TAOÍSMO 

Ibn 'Arabi, Laozi y Zhuangzi 
Prólogo de Victoria Cirlot
Traducción de Anne-Hélène Suárez Girard

Colección:  EL ÁRBOL DEL PARAÍSO nº 95 Filosofía 


Madrid et al.: Edición Siruela 2019, 478 pp.
 
--- ISBN: 978-84-17624-45-3 --- 


Das Werk des japanischen Philosophen
Toshihiko Izutsu
(1914-1993) beeindruckt durch seine interkulturelle Vielfalt. Sie zeigt sich in seinen Arbeiten und intensiven Begegnungen von Islam, Buddhismus, Christentum und Taoismus. Seine Forschungsergebnisse zum Sufismus und Taoismus sind der erste tiefer gehende Vergleich, in dem islamische und chinesische Denkweisen gegenüberstellt und Konsequenzen für gemeinsame Verstehensebenen gezogen werden.
1983 in Japanisch und 1984 in Englisch erschien:
Sufism & Taoism. A Comparative Study on Key Philosophical Concepts.

Vgl. Anis Malikh Thoha, Internationale Islamische Universität, Kuala Lumpur Malaysia:

IZUTSU’S APPROACH TO THE COMPARATIVE STUDY
OF RELIGIONS:AN ASSESSMENT OF HIS SUFISM AND TAOISM
 (2010)


Details zur spanischen Ausgabe

  • Sufismo y Taoismo: Ibn Arabi. Vol I. Madrid: Siruela 2004, 344 pp.
    Traducido por: Anne-Hélène Suárez Girard
    Árbol del Paraíso 5 --- Vollständiger Download: hier
  • Sufismo y Taoismo: Laozi y Zhuangzi. Vol. II. Madrid: Siruela  1997, 236 pp. 
    Traducido por: Anne-Hélène Suárez Girard. 
    Colección El Árbol del Paraíso 11

Nun sind diese umfassenden Arbeiten zum Sufismus und Taoismus in einem Kompaktband erschienen. Das zeigt zugleich die Bedeutung von Itzutsus Forschungen, denn sie haben einen erheblichen Einfluss auf die gesamten Ibn-Arabi-Studien und die sufische Metaphysik ausgeübt. Seine neue Sichtweise auf die Verbindung von Mystik und Philosophie eröffnet beeindruckende interkulturelle Konvergenzen im Gegenüber des islamisch-mittelalterlichen Westens und der fernöstlichen Philosophien Chinas. Darauf hat besonders der Islamwissenschaftler Seyyed Hossein Nasr (geb. 1932) von der George Washington Universität hingewiesen.
Es geht hier nämlich darum, die strukturellen Konvergenzen und Übereinstimmungen sufischen Weltverständnisses mit dem Taoismus (
von Laotse/Laozi und Zhuangzi ) 
herauszuarbeiten.  Der Autor tut dies jedoch so, dass er zuerst die beiden philosophischen Systeme unabhängig voneinander untersucht, ehe er seine vergleichende Analyse ansetzt. 
Im ersten Teil dieser Kompaktausgabe werden die wichtigsten ontologischen Konzepte vorgestellt, auf denen Ibn Arabis Seinslehre basiert. Ihre Hauptachsen sind das Absolute und der perfekte Mensch. 
Izutsu  eröffnet im zweiten Teil mit einer systematischen Untersuchung des Sufismus und des Taoismus eine umfassende Sicht auf östliche Denkweisen, um die Verständnisebenen von Sein und Seiendem zu durchleuchten. Es ist ein "metahistorischer Dialog" zwischen verschiedenen philosophischen Systemen. Ohne dass sie einen direkten Zusammenhang  haben, kommen ihre verdeckten metaphysischen Anliegen zur Sprache und lassen damit einen anthropologischen Grundkonsens erahnen.

Mehr zu Ibn Arabi: hier

Der Autor TOSHIHIKO IZUTSU (Tokio, geb. 1914, gest 1993 in Kanagawa) war Honorarprofesser der Universität von Keio. Er lehrte zugleich islamische Philosophie am Institut für Islamischen Studien der McGill-University in Montreal (Kanada). Seine Foschungsarbeit vertiefte er auch während einer 10jährigen Dozententätigkeit im Iran.



Verlagsinformation / información de la editorial
«Este libro es la primera comparación hecha en profundidad entre los pensamientos islámico y chino... Desde su aparición, ha ejercido un enorme influjo en cualquier estudio sobre Ibn ‘Arabı y la metafísica sufí». Seyyed Hossein Nasr 
Esta obra clásica de Toshihiko Izutsu, profesor honorario en la universidad japonesa de Keio, ha tenido con el tiempo una decisiva influencia en todas las investigaciones posteriores sobre Ibn ‘Arabi y el sufismo, y ha significado también una perspectiva nueva en los estudios comparativos de filosofía y misticismo. Su principal propósito es establecer un símil estructural entre la cosmovisión sufí, representada por Ibn ‘Arabi, y la taoísta, representada por Laozi y Zhuangzi. Para ello, Izutsu centra todo su esfuerzo en aclarar profundamente la estructura fundamental de cada uno de estos dos sistemas filosóficos, sin establecer parecidos ni diferencias, sino estudiándolos independientemente, antes de proceder a su análisis comparativo. Por tanto, la primera parte del ensayo estará enteramente dedicada a esclarecer los principales conceptos ontológicos en que se basa la doctrina de Ibn ‘Arabi, cuyos ejes principales son lo Absoluto y el Hombre Perfecto. En la segunda, a través de su riguroso examen del sufismo y el taoísmo, Izutsu inaugura una visión más amplia de la filosofía oriental, un «diálogo metahistórico» entre diferentes sistemas filosóficos que, sin tener una conexión directa, esconden preocupaciones metafísicas comunes. 




Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen