Sonntag, 7. Januar 2024

Islamische, jüdische und christliche Philosophie - "Trialog" - nicht nur des Mittelalters ! - Literaturauswahl: Rezensionen / Kommentare (aktualisiert)

  • Averroes-Statue Córdoba >>>
    (Wikipedia)
Die Eroberung der Iberischen Halbinsel durch die Araber entwickelte sich zu einer kulturellen Hochblüte unter islamischer Herrschaft. Das kam nicht nur den islamisch-jüdisch-christlichen Beziehungen zugute, sondern auch der Philosophie. Die Wissenschaftler aller Religionen übersetzten nicht nur die wichtigen Werke der griechischen Antike, besonders Aristoteles, sondern führten auch deren Denkansätze eigenständig weiter.
Sie spielen für die Diskurse im christlichen Europa und der abendländischen Philosophie eine nicht zu unterschätzende Rolle, wie der Aufschwung der Universitäten in Italien mit Neapel und Bologna, Frankreich mit Paris und England mit Oxford  zeigen. 


Ergänzende Literaturliste mit Rezensionen:

Neben vielen wichtigen Persönlichkeiten ragen im Mittelmeerraum
diese Philosophen heraus:




Statue de Moïse Maïmonide à Cordoue.
Statue des Maimonides in Córdoba (Herodote.net)


Weitere Literaturauswahl [nicht nur] zur mittelalterlichen Philosophie
  • Ernst Bloch: Avicenna
    und
    die Aristotelische Linke
     [1952]

    edition suhrkamp 22.
    Frankfurt/M.:
     Suhrkamp 19
    63, 116 S.

    • Jan Huizinga: Herbst des Mittelalters. 
      Studie über Lebens- und Gedankenformen des
      14. und 15. Jahrhhunderts in Frankreich und den Niederlanden
      1919 u.ö. --- Übersetzung in viele andere Sprachen
    • Juan A. Martínez de la Fe:
      La larga sombra de lo religioso persiste en nuestra cultura =
      Der lange Schatten des Religiösen hält sich in unserer Kultur durch
      Tendencias de las Religiones, 01.11.2017
    • Günther Mensching / Alia Mensching-Estakhr (Hg.):
      Die Seele im Mittelalter. Von der Substanz zum funktionalen System.
      Contradictio, Bd. 16. Würzburg: Königshausen & Neumann 2018, 215 S., Abb.

      Rezension: hier
    • Mohammed Nekroumi: Tugend und Gemeinwohl.
      Grundzüge hermeneutischen Denkens in der postklassischen koranischen Ethik
      am Beispiel der maqasid-Theorie von as-Satibi
      Diskurse er Arabistik 25
      Wiesbaden: Harrassowitz 2018, XVIII, 228 S.
      Verlagsinfos / Inhaltsverzeichnis / Vorwort / Leseprobe: hier
    Lizenz: CC

    Keine Kommentare:

    Kommentar veröffentlichen